Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
25. Oktober 2023
NZFH-Studie: Ungleiche Chancen auf gesundes Aufwachsen
Die bundesweit repräsentative Studie "Kinder in Deutschland 0-3" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigt: Insgesamt geht es kleinen Kindern in Deutschland sehr gut. Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind jedoch ungleich verteilt.

Bei 17,5 Prozent der Kleinkinder aus armutsbelasteten Familien dokumentierten Kinderärztinnen und Kinderärzte eine Grunderkrankung und bei 27,7 Prozent eine Entwicklungsverzögerung. Bei Kleinkindern aus Familien ohne Armut liegt der Anteil der Kinder mit einer Grunderkrankung nur bei 11,1 Prozent und mit einer Entwicklungsverzögerung bei 14,5 Prozent.

Die Studie des NZFH unterstreicht aber auch die Bedeutung der Angebote der Frühen Hilfen. So bewerten 92 Prozent der Eltern, die von einer Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden zu Hause betreut wurden, das Angebot der Frühen Hilfen als "(sehr) hilfreich".

An der Studie haben sich insgesamt 7.818 Eltern und 258 Kinderärztinnen und Kinderärzte beteiligt. Die Erhebung fand im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U7a statt.

Die zentralen Ergebnisse der Studie (KiD 0-3 2022) sind in fünf Faktenblättern veröffentlicht und hier abrufbar:

NZFH: Bundesweite Repräsentativbefragung "Kinder in Deutschland“

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)