LVR zeichnet in neuer Publikation ein facettenreiches Bild der Mittelgebirgsregion / Eifel als grünes Herz im Städteviereck Aachen, Bonn, Koblenz und Trier
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
10. November 2023 | Kultur

Und noch ein Eifel-Buch?

LVR zeichnet in neuer Publikation ein facettenreiches Bild der Mittelgebirgsregion / Eifel als grünes Herz im Städteviereck Aachen, Bonn, Koblenz und Trier
$

Köln. / Eifel. 10. November 2023. Was macht die Eifel aus? Ihre besondere Landschaft, ihre Menschen und ihre Kultur. Doch was ist das Besondere? Dieser Frage geht das Buch „Die Eifel“ nach, dass der Landschaftsverband Rheinland (LVR) jetzt herausgegeben hat. Mit seinem differenzierten Blick auf die Region ist es alles andere, als ein „typisches“ Eifelbuch.

Die Einzigartigkeit der Eifel erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Lange Zeit galt sie als abweisender Landstrich mit kargen Böden und großer Armut. In manchen Darstellungen war sogar vom rheinischen Sibirien die Rede. Das Bild hat sich bis heute gründlich gewandelt. Die Landschaft des Städtevierecks Aachen, Bonn, Koblenz und Trier ist das grüne Herz im des westlichen Mitteleuropa und gilt als ideales Wanderparadies und Erholungslandschaft. Diese Landschaft überrascht mit ihrer Vielfalt – mit tiefen Seen (Maaren), engen Tälern, markanten Kegeln und Kuppen ebenso wie mit ausgedehnten Wäldern auf weiten Hochebenen und mit anmutigen Ortsbildern wie in Monreal oder Monschau. Hier finden sich Naturdenkmale, mehrere Natur- und Geoparke und der „Nationalpark Eifel“. Nirgendwo sonst scharen sich auf engem Raum mehr Mineralquellen. Bemerkenswert und erinnerungswürdig: Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg haben zahllose Kriege ihre spezifischen Spuren in dieser Region gesetzt. So erweist sich die Eifel als thematisch überraschend bunter Flickenteppich. Als Geographen erzählen die Autoren von erdgeschichtlichen und historischen Entwicklungen, beschreiben die Gegenwart und denken über künftige Entwicklungen nach. Sie greifen Mythen auf, nennen Fakten und laden dazu ein, sich selbst ein Bild von der Eifel zu machen.

Das Buch „Die Eifel. Landschaft, Menschen, Kultur“ ist zum Preis von 14,95 € zzgl. 4 € Versand unter kulturlandschaft@lvr.de bestellbar.

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Römischer Aquädukt in Vussem.
Foto: Kremer
Bild herunterladen (JPG, 5,5 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.