Stadt Köln verleiht orange Bank anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen / Vom 20.-30. November vor dem LVR-Landeshaus in Köln-Deutz / Aufruf Social Media-Aktion: Sich setzen, Fotos machen, einsenden / Bank ist Zeichen gegen jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
20. November 2023 | Der LVR

Sich selbst und ein Zeichen setzen: Orangene Bank vor LVR-Landeshaus

Stadt Köln verleiht orange Bank anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen / Vom 20.-30. November vor dem LVR-Landeshaus in Köln-Deutz / Aufruf Social Media-Aktion: Sich setzen, Fotos machen, einsenden / Bank ist Zeichen gegen jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
$

Köln. 20. November 2023. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellt vom heutigen 20. bis zum 30. November 2023 eine orangene Bank vor seinem Landeshaus am Deutzer Rheinufer auf. Die Leihgabe der Stadt Köln setzt ein Zeichen anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2023.

Fußgänger*innen sind aufgerufen mitzumachen: Unter dem Motto „sich selbst und ein Zeichen setzen“ können Teilnehmende der Aktion ein Foto von sich auf der orangenen Bank einsenden und somit Teil der Community-Aktion werden. Das Foto kann per E-Mail an social-media@lvr.de oder per Direktnachricht an die Kanäle auf den sozialen Medien geschickt werden: @der_LVR auf Instagram oder @lvraktuell auf Facebook. Die Fotos werden im Zeitraum der Orange-Days auf den Kanälen des LVR veröffentlicht. Mit der Zusendung der Fotos stimmen Teilnehmende einer Veröffentlichung auf den Social-Media-Kanälen zu.

Zahlreiche Behörden, Firmen und Institutionen in Köln nehmen ebenfalls an der Aktion teil. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf diese Form der Gewalt aufmerksam.

Weiterführende Informationen:

www.orangedays-koeln.de
www.instagram.com/der_LVR
www.facebook.com/lvraktuell

 

Bild zum Download:

Köln ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexuelle Belästigung, Femizide – in Köln und überall, Benachteiligungen von Mädchen und Gender Gaps.
Foto: Isabelle Meyer-Thamer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 6,88 MB)
 

Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.