LVR finanziert erneut Angebot auf dem Alten Markt in Mönchengladbach / Borussia stellt die Technik / Kooperation des LVR mit dem Mönchengladbacher Karnevals-Verband / Angebot im Rahmen der LVR-Initiative „Karneval für alle“
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
25. Januar 2024 | Der LVR

LVR-Initiative „Karneval für alle“: Blindenreporter der Borussia beschreiben Veilchendienstagszug

LVR finanziert erneut Angebot auf dem Alten Markt in Mönchengladbach / Borussia stellt die Technik / Kooperation des LVR mit dem Mönchengladbacher Karnevals-Verband / Angebot im Rahmen der LVR-Initiative „Karneval für alle“
$

Mönchengladbach. 26. Januar 2024. Bereits zum sechsten Mal können blinde Menschen den Veilchendienstagszug (13. Februar) in Mönchengladbach mittendrin und live erleben: In Kooperation mit dem Mönchengladbacher KarnevalsVerband e.V. (MKV) und mit Unterstützung durch Borussia Mönchengladbach bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 13. Februar eine Blindenreportage auf dem Alten Markt (vor Hausnummer 9, Filiale der Sparkasse Mönchengladbach) an. Das Angebot gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Veilchendienstagszuges.

Auch in diesem Jahr wird der VDZ vom Blindenreporterteam der Borussia beschrieben. Die Reporter Marc Sidney Rahmel, Thomas Hörkens und Stefan Birkenstock beschreiben die Gruppen und Wagen bis ins kleinste Detail. Die Sehbehinderten hören die Zugbeschreibung über drahtlose Empfangsgeräte und Kopfhörer. Das Angebot für die sehbehinderten Jecken ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail (Betreff „Veilchendienstagszug“, E-Mail an: karneval-fuer-alle@lvr.de) wird gebeten.

Der LVR finanziert die Blindenreportage im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“, mit der er sich seit mittlerweile zehn Jahren rheinlandweit dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung im Sitzungs- und Straßenkarneval mitfeiern können. In diesem Jahr gab und gibt es wieder zahlreiche Angebote für Menschen im Rollstuhl, für hör- und sehbehinderte Jecken sowie für Menschen mit geistigen Einschränkungen.

Der Veilchendienstagszug in Mönchengladbach gehört mit seinen rund 4.000 Teilnehmer*innen, den bis zu 400.000 Menschen am Zugweg und rund 5,5 Kilometern Länge zu den größten Karnevalsumzügen bundesweit. Verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Veilchendienstagszuges ist der MKV, als übergeordneter Dachverband der angeschlossenen Karnevalsgesellschaften in Mönchengladbach. Er stellt das Stadtprinzenpaar, das Stadtkinderprinzenpaar und organsiert zusammen mit seinen Gesellschaften zahlreiche Innen- und Außenveranstaltungen. Höhepunkt einer jeder Session ist der Veilchendienstagszug.

 

Weitere Informationen unter:

 

Bilderdownload:

Feiernde Menschen beim Veilchendienstagszug in Mönchengladbach
Foto: Dirk A. Friedrich / LVR
Bild herunterladen (JPG, 5,87 MB)
 

Ihre Ansprechperson:

Mathis Beste

Pressereferent

LVR-Fachbereich Kommunikation

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.