Geißböcke und LVR intensivieren ihre Zusammenarbeit für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung / LVR-Tribüne auf dem Heumarkt: 90 Plätze für Menschen mit Behinderung, darunter 20 Rollstuhlplätze / Blindenreportage am Rosenmontag / Pressetermin am Rosenmontag mit LVR-Direktorin Ulrike Lubek und FC-Präsident Dr. Werner Wolf
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
05. Februar 2024 | Der LVR

Pressetermin: 1. FC Köln fördert inklusive LVR-Tribüne

Geißböcke und LVR intensivieren ihre Zusammenarbeit für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung / LVR-Tribüne auf dem Heumarkt: 90 Plätze für Menschen mit Behinderung, darunter 20 Rollstuhlplätze / Blindenreportage am Rosenmontag / Pressetermin am Rosenmontag mit LVR-Direktorin Ulrike Lubek und FC-Präsident Dr. Werner Wolf
$

Köln. 5. Februar 2024. Ab dieser Session unterstützt der 1. FC Köln den Landschaftsverband Rheinland (LVR) bei der Finanzierung der LVR-Tribüne auf dem Kölner Heumarkt. Damit verstärken beide ihre Zusammenarbeit für mehr Inklusion im Karneval und darüber hinaus. Auf der Zuschauertribüne auf dem Kölner Heumarkt, die der LVR seit 2014 betreibt, können 90 Menschen mit Behinderung, darunter 20 Menschen im Rollstuhl, die großen Kölner Karnevalszüge – die Schull- un Veedelszöch und den Rosenmontagszug – barrierefrei miterleben. Zudem gibt es dort am Rosenmontag eine Blindenreportage. Dabei beschreibt der FC-Blindenreporter Wolfgang Gommersbach zusammen mit der Moderatorin Shary Reeves den „Zoch“ für 20 Sehbehinderte. Der FC spendiert zudem FC-Schals für alle Tribünengäste am Karnevalssonntag und am Rosenmontag.

LVR-Direktorin Ulrike Lubek: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem 1. FC Köln einen Bundesligisten und den größten Verein unserer Stadt als Unterstützer für die LVR-Tribüne gewinnen konnten. Die Kölner Tribüne ist das Herzstück unserer inklusiven Initiative ‚Karneval für alle‘. Jeder Jeck, egal ob mit oder ohne Behinderung, sollte mitfeiern können. Dass der FC sich jetzt gemeinsam mit uns dafür stark macht, ist großartig. Denn Inklusion sollte selbstverständlich sein – nicht nur in der fünften Jahreszeit, sondern das ganze Jahr.“

Dr. Werner Wolf, Präsident des 1. FC Köln: „Wir möchten den Menschen in Köln und der gesamten Region etwas zurückgeben. Hierzu zählen auch die Menschen mit Behinderung, die hier leben. Deshalb ist es für uns ein Herzensprojekt, die LVR-Tribüne zu unterstützen. Immer wieder gab es in der Vergangenheit Überschneidungspunkte des LVR und des 1. FC Köln. Gerne möchten wir die Zusammenarbeit für mehr Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung in den kommenden Jahren intensivieren. Darauf freue ich mich schon jetzt sehr.“

Die LVR-Tribüne auf dem Kölner Heumarkt ist Teil der LVR-Initiative „Karneval für alle“, mit der sich der LVR in der elften Session dafür stark, dass auch Menschen mit Behinderung im Sitzungs- und Straßenkarneval mitfeiern können. Dabei kooperiert er mit dem Festkomitee Kölner Karneval sowie verschiedenen Karnevalsgesellschaften und Institutionen in Köln und im Rheinland. In der aktuellen Session macht der LVR Menschen mit Behinderungen wieder zahlreiche Angebote, unter anderem Übersetzungen von Sitzungen und Zugmoderationen in Gebärdensprache sowie Blindenreportagen und Rollstuhlplätze. Die Karten sind kostenfrei.

In der aktuellen Session ist die LVR-Tribüne bereits ausgebucht. Kartenwünsche für die nächste Session nimmt der LVR ab Oktober 2024 unter karneval-fuer-alle@lvr.de per E-Mail entgegen.

Einladung an die Redaktionen:

Pressetermin mit LVR-Direktorin Ulrike Lubek und FC-Präsident Dr. Werner Wolf zur Kooperation
wann: Rosenmontag, 12. Februar, 12.00 Uhr
wo: LVR-Tribüne (Tribünennummer 84)
Heumarkt, Ecke Gürzenichstraße, nahe Reiterstandbild

Zudem sind Sie herzlich eingeladen, über die inklusiven Angebote auf der LVR-Tribüne zu berichten.
Karnevalssonntag: Gästeeinlass ab 12.30 Uhr, Zugbeginn ab ca. 13.50 Uhr
Rosenmontag: Gästeeinlass ab 11.30 Uhr, Pressetermin ab 12 Uhr, Zugbeginn und Blindenreportage ab 12.50 Uhr

Redaktionelle LVR-Ansprechpartnerin vor Ort:

Mariessa Radermacher (mobil: 0160 90551002)

 

Weitere Informationen unter:

 

Bilderdownload:

Der 1. FC Köln fördert ab sofort die LVR-Tribüne am Heumarkt.
Foto: Geza Aschoff/LVR
Bild herunterladen (JPG, 9,64 MB)

Beschrieben 2023 gemeinsam den Rosenmontagszoch für blinde und sehbehinderte Menschen: FC-Blindenreporter Wolfgang Gommersbach (l.) und FC-Stadionsprecher Michael Trippel (r.).
Foto: Heike Fischer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 4,59 MB)
 

Ihre Ansprechpersonen im Vorfeld:

Mathis Beste

Pressereferent

LVR-Fachbereich Kommunikation

Charlotte Fischermanns

Kommunikation 1.FC Köln

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.