LVR-Sprachforscher*innen widmen dem Tag ihren 100. Beitrag im Bereich der Dialekte und Regiolekte
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
19. Februar 2024 | Kultur

Zum Tag der Muttersprache: „Dat Portal“ feiert seinen zweiten Geburstag

LVR-Sprachforscher*innen widmen dem Tag ihren 100. Beitrag im Bereich der Dialekte und Regiolekte
$

Köln. / Rheinland. 19. Februar 2024. Den diesjährigen Tag der Muttersprache am 21. Februar würdigen die Sprachforscher*innen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte gleich zweifach: Zum einem mit dem zweijährigen Bestehen der Homepage „Dat Portal. So spricht das Rheinland“. Am 21. Februar 2022 ging diese unter www.dat-portal.de online und hat seitdem unterhaltsam und informativ die verschiedenen Dialekte und Regionalsprachen vorgestellt und untersucht. Rund 700 Menschen besuchen die Seite täglich. Zum anderen zeigt die Vielzahl der bisher erschienenen Artikel, wie viel es über Sprache zu erzählen gibt: Daher erscheint pünktlich zum Gedenktag der 100. Beitrag im Themenbereich „Dialekte und Regiolekte“. Darin geht es natürlich um Muttersprachen und Regiolekte im Rheinland, denn „Sprache ist ein wichtiger Teil unserer Identität und unseres Alltags“, erklärt Dr. Charlotte Rein, LVR-Sprachforscherin.

Doch „Dat Portal“ bietet das ganze Jahr immer wieder neue Themen: So findet man eine sprechende Sprachkarte, besondere und neue Worte in Regiolekten, Hinweise zur sprachlichen Herkunft des eigenen Familiennamens. Regelmäßig gibt es das „Wort der Woche“ und einiges mehr.
Weitere Infos unter www.dat-portal.lvr.de

Hinweis für die Redaktionen: Wenn Sie ein Interview wünschen, vermitteln wir gerne den Kontakt zu den Sprachexpert*innen.

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.