Kunstprojekt „Linien des Lebens“ erhält 5.000 Euro Preisgeld
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
16. April 2024 | Schulen

LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule mit NRW-Entwicklungspreis ausgezeichnet

Kunstprojekt „Linien des Lebens“ erhält 5.000 Euro Preisgeld
$

Viersen, 16. April 2024. Die LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule in Viersen ist mit dem Entwicklungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für ihr Kunstprojekt „Linien des Lebens“ ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde durch eine Fachjury vergeben.

Bei dem Kunstprojekt erschufen 2018 über 100 Schüler*innen der LVR-Klinikschule rund 80 verschiedene Kunstwerke in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Künstler Max Bilitza und setzten sich dabei mit dem Thema der „Linien des Lebens“ auseinander. Die Schüler*innen lernten in kurzer Zeit verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks sowohl im malerisch-ästhetischen als auch tänzerisch-kreativen Bereich kennen. Unter Zuhilfenahme verschiedener Farben, Stiften, Kohle sowie diverser Formatgrößen der angebotenen Ausdrucksflächen entstanden viele Werke, die alle eines gemeinsam haben: Sie hielten im Prozess und Moment der Entstehung und Erschaffung einen einzigartigen „Zeitschnitt“ der „Lebenslinien“ der Künstler*innen fest.

Mit Unterstützung durch das LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege sowie der Viersener Sparkassenstiftung wurden die Werke bereits an mehreren Orten der Öffentlichkeit präsentiert.

Die LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule ist eine Klinikschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), die Kinder und Jugendliche während ihres Aufenthaltes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LVR-Klinik Viersen beschult. Im Durchschnitt besuchen sie rund 200 Schüler*innen. Sie gehört damit zu den größten Schulen dieser Art in Deutschland. Neben dem Hauptstandort in Viersen versorgt die LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule auch Schüler*innen an den Tageskliniken in Viersen, Mönchengladbach, Neuss und Heinsberg.

 

Ausstellungskatalog zum Download

 

Fotos

Ein Werk der Ausstellung "Linien des Lebens".
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,18 MB)

Die Ausstellung in einer profanisierten Kirche.
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 452 KB)

Werke unter dem Titel "Unruhe".
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,45 MB)
 

Links

 

Pressekontakt

Michael Sturmberg

Pressereferent
LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.