KORREKTUR: LVR fördert Ausstellung „Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ / Rheinlandweit 315.000 Euro für 12 Museumsprojekte
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
13. Mai 2024 | Kultur

20.000 Euro für das Theatermuseum Düsseldorf

KORREKTUR: LVR fördert Ausstellung „Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ / Rheinlandweit 315.000 Euro für 12 Museumsprojekte
$

Köln. / Düsseldorf. 13. Mai 2024. Das Theatermuseum Düsseldorf erhält 20.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt damit die Ausstellung „Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle in seiner heutigen Sitzung entschieden.

„Hier leistet der LVR einen wirkungsvollen Beitrag für den Erhalt und Ausbau vielfältiger kultureller Projekte, ohne die unsere kulturelle Landschaft im Rheinland um einiges ärmer wäre. Oft sind es gerade die kleineren Einrichtungen, die mit entsprechender Unterstützung wertvolle und belebende Impulse liefern können. Sie bereichern unser kulturelles Angebot und sorgen für Vielfalt, die für den gesellschaftlichen Diskurs unverzichtbar ist“, so Rolle.

Das Theatermuseum Düsseldorf bringt mit der Ausstellung „Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ fotografisches Material zweier Institutionen in einen Dialog, die für die kulturelle Identität der Düsseldorfer*innen zentral sind: Das Ballett am Rhein und Fortuna Düsseldorf. Drei aktuelle Themen stehen dabei im Fokus: 1. Die Gründung des Deutschen Fotoinstitutes in Düsseldorf und die Weiterentwicklung der „Fotostadt Düsseldorf“, 2. die Diskussionen um einen Opernneubau in Düsseldorf und damit die Frage nach der heutigen Relevanz von Musiktheater und Ballett und 3. die Durchführung von Spielen der EURO 2024 in Nordrhein-Westfalen. Die Ausstellung möchte einerseits einen im Besitz des Theatermuseums befindlichen umfangreichen Bestand an Fotografien des Balletts am Rhein – der größten Ballettkompanie in Nordrhein-Westfalen – sichtbar machen und andererseits die Abgrenzung sog. Hoch- und Populärkultur in Frage stellen. Nach den positiven Erfahrungen im Rahmen des Projekts „Miteinander Rheinkirmes“ wird auch „Exzellente Fußarbeit“ durch einen partizipativen Prozess vorbereitet.

Für die Ausstellung werden Motive aus Fußball und Ballett nebeneinandergestellt und auf Analogien überprüft. Dank dieser Gegenüberstellungen sollen Ähnlichkeiten zwischen den Fotografien auffallen, die wiederum den Blick auf Details lenken. Mit der zunächst überraschenden Kombination aus Hochkultur und Freizeitsport soll ein neues, jüngeres und diverseres Publikum angesprochen werden.

Weitere Informationen zu den geförderten Projekten entnehmen Sie bitte der Vorlage 15-2130.

KORREKTUR: In einer früheren Version war von 13 geförderten Museumsprojekten sowie von einer Gesamtsumme von 355.000 Euro die Rede. Dies ist nicht korrekt, da es sich um 12 geförderte Museumsprojekte sowie eine Gesamtsumme von 315.000 Euro handelt.

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.