Zweitägige Veranstaltung mit Vorträgen rund um die Geschichte der Abtei Brauweiler am 20./21. Juni
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
14. Juni 2024 | Kultur

Schlaglichter auf einen besonderen Ort rheinischer Geschichte

Zweitägige Veranstaltung mit Vorträgen rund um die Geschichte der Abtei Brauweiler am 20./21. Juni
$

Köln. 14. Juni 2024. Im Jubiläumsjahr zum 1000-jährigen Bestehen der Abtei Brauweiler laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Freundeskreis der Abtei Brauweiler e.V. (FAB) zu einer zweitägigen Veranstaltung ein. Am 20. und 21. Juni beleuchten Fachleute in Vorträgen die wechselvolle Geschichte dieses Ortes: Von der Gründung, dem Dreißigjährigen Krieg über die Zeiten der Hexenverfolgung bis hin zur nationalsozialistischen Zeit und der Beziehung Konrad Adenauers zur Abtei. Zahlreiche Ereignisse, die die deutsche und europäische Geschichte im Großen bestimmt haben, finden sich im Kleinen auch in Brauweiler. Die Abtei und ihre wechselnden Nutzungen spiegeln ein Jahrtausend rheinischer Geschichte wider. Zwischen den Vorträgen gibt es Zeit für Fragen und Diskussionen.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung oder einzelnen Vorträgen eingeladen. Weitere Einzelheiten sowie eine Anmeldung finden sich unter https://rheinische-geschichte.lvr.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Freundliche Grüße

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bilddownloads

Die Mathildenstraße in Brauweiler im Wandel der Zeit im Jahre 1941 und 2001.
Foto: Stadtarchiv Pulheim und LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Bild herunterladen (JPG, 178 KB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.