388,3 Millionen Euro für die Menschen und Einrichtungen in der StädteRegion Aachen / Leistungen überwiegend für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Kulturförderer / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
24. Juli 2024 | Der LVR

LVR zahlt sich für die StädteRegion Aachen aus

388,3 Millionen Euro für die Menschen und Einrichtungen in der StädteRegion Aachen / Leistungen überwiegend für Menschen mit Behinderungen / LVR als Arbeitgeber, sozialer Dienstleister und Kulturförderer / Online-Portal zeigt übersichtlich die Leistungen des LVR
$

Aachen, 24. Juli 2024. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist als regionaler Kommunalverband zuständig für Aufgaben in den Handlungsfeldern Kultur, seelische Gesundheit, Leben und Arbeit sowie Bildung und Erziehung. Er ist größter Kosten- und Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland.

Die StädteRegion Aachen hat im Haushaltsjahr 2023 eine Umlage in Höhe von 183,4 Millionen Euro an den LVR gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen vorwiegend aus LVR-Haushaltsmitteln sowie aus bewirtschafteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von 388,3 Millionen Euro in die StädteRegion zurück. Mit über 829.000 Euro förderte der LVR in der StädteRegion Aachen zudem Aktivitäten im Rahmen der Kulturpflege.

Der LVR spielt überdies mit seinen Einrichtungen in der StädteRegion Aachen eine wichtige Rolle als Arbeitgeber und Standortfaktor: Insgesamt arbeiten in den vier LVR-Förderschulen, im LVR-Klinikverbund und im LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen 87 Mitarbeitende, die direkt beim LVR beschäftigt sind. In den LVR-Förderschulen in Aachen und Stolberg werden 580 Kinder und Jugendliche unterrichtet. Weitere 304 Kinder werden in der Frühförderung und im Gemeinsamen Lernen betreut.

Diese Informationen gehen aus der Leistungsübersicht 2023 hervor, die der LVR veröffentlicht hat. Die Leistungsübersichten der 26 Mitgliedskörperschaften sind online generier- und abrufbar. Über das Portal www.lvr.de/leistungsuebersicht können sich Interessierte die jeweiligen Leistungen in jeder Mitgliedskörperschaft des LVR mit übersichtlichen Diagrammen und Grafiken darstellen lassen. Karten der einzelnen Mitgliedskörperschaften zeigen, welche Standorte und Einrichtungen der LVR in den entsprechenden Kreisen, kreisfreien Städten oder der StädteRegion Aachen hat.

Die vom LVR in der StädteRegion Aachen erbrachten Leistungen wurden vor allem zur Finanzierung sozialer Leistungen, die Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftigen, Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie schwerbehinderten berufstätigen Menschen zugutekommen, verwendet. Sie werden finanziert aus den LVR-Haushaltsmitteln sowie aus Bundes- und Landesmitteln, die vom LVR bewirtschaftet werden. Seine Arbeit wird politisch gestaltet und kontrolliert von der Landschaftsversammlung Rheinland. In der Landschaftsversammlung vertreten Politiker*innen aus den Stadträten, Kreistagen und dem StädteRegionstag ihre Kommunen.

 

Ihr Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.