Landschaftsverbände veröffentlichen zweite Fragerunde in Sprach-App PALAVA: Schlafanzug oder Pölter, Radler oder Alster
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
12. Juli 2024 | Kultur

Wie palavert Nordrhein-Westfalen wo?

Landschaftsverbände veröffentlichen zweite Fragerunde in Sprach-App PALAVA: Schlafanzug oder Pölter, Radler oder Alster
$

Rheinland. / Westfalen. 15. Juli 2024. Vor einem Jahr starteten die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen (LWL) ihre Sprach-App PALAVA. Seitdem werden damit umfangreiche Forschungsdaten zur regionalen Umgangssprache in Nordrhein-Westfalen gesammelt. An der ersten Fragerunde beteiligten sich mehr als 11.000 Menschen, die über 380.000 Antworten in die App einsprachen. Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn, und in der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung, Münster, werden die Daten nun ausgewertet. Erste Ergebnisse in Form von Sprachkarten und Kartenkommentaren sind bereits in der App zu sehen.

Jetzt soll weiter palavert werden: „Wir sind begeistert über die große Bereitschaft, an unserem Forschungsprojekt mitzuwirken“, sagt LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. „Doch es gibt noch viele weitere Sprachphänomene, die uns interessieren“, ergänzt ihr LWL-Kollege Timo Schürmann. Deswegen sind ab heute 36 neue Fragen in der App zu finden. Passend zum Sommer und zur Fußball-EM geht es hierin beispielsweise um die verschiedenen Bezeichnungen für Bier-Mischgetränke. Während der Sommerferien wird außerdem wöchentlich ein neuer Frageblock freigeschaltet. Ob im Urlaub oder auf dem heimischen Balkon: Die Sprachforscher*innen freuen sich über alle Interessierten, die über die App ihre Alltagssprache mit ihnen teilen. Die App PALAVA gibt es kostenfrei in allen App-Stores.

Pressekontakt:

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bilddownloads

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.