Rheinland. / Westfalen. 15. Juli 2024. Vor einem Jahr starteten die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen (LWL) ihre Sprach-App PALAVA. Seitdem werden damit umfangreiche Forschungsdaten zur regionalen Umgangssprache in Nordrhein-Westfalen gesammelt. An der ersten Fragerunde beteiligten sich mehr als 11.000 Menschen, die über 380.000 Antworten in die App einsprachen. Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn, und in der LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung, Münster, werden die Daten nun ausgewertet. Erste Ergebnisse in Form von Sprachkarten und Kartenkommentaren sind bereits in der App zu sehen.
Jetzt soll weiter palavert werden: „Wir sind begeistert über die große Bereitschaft, an unserem Forschungsprojekt mitzuwirken“, sagt LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. „Doch es gibt noch viele weitere Sprachphänomene, die uns interessieren“, ergänzt ihr LWL-Kollege Timo Schürmann. Deswegen sind ab heute 36 neue Fragen in der App zu finden. Passend zum Sommer und zur Fußball-EM geht es hierin beispielsweise um die verschiedenen Bezeichnungen für Bier-Mischgetränke. Während der Sommerferien wird außerdem wöchentlich ein neuer Frageblock freigeschaltet. Ob im Urlaub oder auf dem heimischen Balkon: Die Sprachforscher*innen freuen sich über alle Interessierten, die über die App ihre Alltagssprache mit ihnen teilen. Die App PALAVA gibt es kostenfrei in allen App-Stores.
Pressekontakt: