Das neue Online-Magazin des LVR und seines IT-Dienstleisters LVR-InfoKom nimmt aktuelle Themen rund um die Digitalisierung im LVR in den Fokus / Magazin erscheint halbjährlich digital / Video-Interviews, Foto-Reportagen und Beiträge zeigen kompakt und verständlich die digitale Transformation im LVR
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
30. Juli 2024 | Der LVR

LVR bringt neues digitales Magazin heraus: inpuncto:digITal

Das neue Online-Magazin des LVR und seines IT-Dienstleisters LVR-InfoKom nimmt aktuelle Themen rund um die Digitalisierung im LVR in den Fokus / Magazin erscheint halbjährlich digital / Video-Interviews, Foto-Reportagen und Beiträge zeigen kompakt und verständlich die digitale Transformation im LVR
$

Köln. 30. Juli 2024. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und sein IT-Dienstleister LVR-InfoKom haben ein neues Magazin rund um die Themen Digitalisierung und IT veröffentlicht: inpuncto:digITal. Das Magazin erscheint ab sofort halbjährlich unter inpuncto-digital.lvr.de und zeigt in kompakten, verständlichen Video-Interviews, Fotoreportagen und Beiträgen die digitale Transformation des überregionalen Kommunalverbandes.

„Unsere Vision eines digitalen Verbandes stellt den Menschen in den Mittelpunkt“, sagt LVR-Digitaldezernent Marc Janich. „Für alle Beteiligten soll ersichtlich werden, warum das Gelingen der digitalen Transformation für die Zukunft des LVR entscheidend ist. Mit unserem neuen Magazin wollen wir hierzu einen Beitrag leisten“, Janich weiter. Zielgruppe sind LVR-Beschäftigte, aber auch die interessierte Öffentlichkeit. „Hierzu zählen nicht zuletzt auch potenzielle Bewerber*innen“, betont Thomas Coenen, Geschäftsführer von LVR-InfoKom. „In Zeiten von Fachkräftemangel im IT-Bereich ist es von entscheidender Bedeutung zu zeigen, dass sich der LVR dem Fortschritt verpflichtet fühlt und die Digitalisierung zur Modernisierung der Verwaltung sinnvoll vorantreibt“, sagt Coenen.

Weiterführende Informationen

 

Bilder zum Download:

Der Mensch stehe im Mittelpunkt bei der Digitalisierung, sagt LVR-Digitalisierungsdezernent Marc Janich.
Foto: Heike Fischer/LVR
Bild herunterladen (JPG, 1,46 MB)

Leser*innen des Magazins können sich überzeugen, dass der LVR die Digitalisierung in der Verwaltung vorantreibe und sich dem Fortschritt verpflichtet fühle, sagt LVR-InfoKom Geschäftsführer Thomas Coenen.
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 456 KB)
 

Ihr Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.