LVR leistet über Trauma-Ambulanzen direkte Unterstützung / Kostenlose Information und Beratung unter 0800 6546546
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
24. August 2024 | Soziales

Psychotherapeutische Hilfe für Opfer der Attacke in Solingen

LVR leistet über Trauma-Ambulanzen direkte Unterstützung / Kostenlose Information und Beratung unter 0800 6546546
$

Solingen, 24. August 2024. Nach dem Messerangriff auf dem Solinger Stadtfest bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) schnelle Hilfe: Für die Opfer, deren Angehörige und Zeugen besteht die Möglichkeit in Trauma-Ambulanzen psychotherapeutische Unterstützung und Beratung zu erhalten. Die Trauma-Ambulanzen können ohne vorherigen formalen Antrag aufgesucht werden. Das Angebot ist kostenlos.

Eine nahegelegene Notfallaufnahme befindet sich in der LVR-Klinik Langenfeld und ist 24 Stunden erreichbar (auch am Wochenende):
Kölner Straße 82, 40764 Langenfeld
Tel: 02173 102-2003 oder -2004
www.klinik-langenfeld.lvr.de

Die Trauma-Ambulanz der LVR-Klinik Langenfeld ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar: Tel: 02173 102-2044

Informationen zu den Trauma-Ambulanzen und weitere Standorte sind hier zu finden: www.lvr.de/traumaambulanzen

 

Info-Hotline für Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen

Information und Beratung leistet auch die „Info-Hotline für Opfer von Gewalttaten und ihre Angehörigen“ beim LVR. Unter der Telefonnummer 0800 654 654 6 (Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr, Freitag: 8 bis 14 Uhr) stehen kompetente Fachleute zur Verfügung, die über weitergehende Leistungen und Hilfen der Sozialen Entschädigung Auskunft geben können.

 

Links

 

Pressekontakt

Michael Sturmberg

Pressereferent
LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.