|
|
02. September 2024
|
Familiäre Angelegenheit? Nicht nur!
|
Der Podcast "familiensachen" wendet sich an die familienrechtliche Wissenschaft und Praxis, aber auch an Interessierte aus verwandten Fachgebieten mit Interesse an familienrechtlichen Fragen (z.B. aus Jugendämtern, Kinder- und Jugendpsychiatrie, etc.).
|
|
|
|
|
|
Der Podcast der juristischen Fachzeitschrift FamRZ "familiensachen" widmet sich in jeder neuen Folge aktuellen Entwicklungen, aber auch klassischen Konstellationen oder Rechtsfragen des Familienrechts. Das Host-Team repräsentiert dabei sowohl die Sicht der Praxis als auch der Wissenschaft. Geladen ist jeweils ein Gast aus dem Familienrecht oder aus anderen Disziplinen, z.B. Psychologie, Medizin, Pädagogik, Philosophie, Soziologie, Anthropologie.
›
Podcast Familiensachen auf Spotify
|
|
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
Landschaftsverband Rheinland LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut Alexander Mavroudis Natalie Deissler-Hesse 50663 Köln
|
kinderarmut@lvr.de
|
www.lvr.de
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|