Ausstellung zeigt Camera Obscura-Aufnahmen von Philipp Goldbach und Daniel Lohmann / Hohlraum der Deutzer Brücke wurde als Lochkamera verwendet / Ausstellung bis 17. Oktober zu sehen /
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
20. September 2024 | Der LVR

„Die Brücke“: Neue Ausstellung im LVR-Landeshaus

Ausstellung zeigt Camera Obscura-Aufnahmen von Philipp Goldbach und Daniel Lohmann / Hohlraum der Deutzer Brücke wurde als Lochkamera verwendet / Ausstellung bis 17. Oktober zu sehen /
$

Köln, 20. September 2024. Die Direktorin des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), Ulrike Lubek, hat gestern gemeinsam mit den beiden Künstlern Philipp Goldbach und Daniel Lohmann die Ausstellung „Die Brücke“ im LVR-Landeshaus eröffnet. Die Ausstellung zeigt experimentelle Fotografien, die von Goldbach und Lohmann mit einer außergewöhnlichen Technik aufgenommen wurden: Sie nutzten den Hohlkörper der Deutzer Brücke in Köln als Lochkamera.

„Diese Ausstellung ermöglicht uns, die unmittelbare Nachbarschaft des LVR-Landeshauses auf eine völlig neue und faszinierende Weise wahrzunehmen“, sagte LVR-Direktorin Ulrike Lubek bei der Eröffnung. „Die Fotografien bieten eine bemerkenswerte Variation zwischen charakteristischen Bauwerken und nahezu abstrakten Aufnahmen, wenn beispielsweise nur der einzelne Ast eines Baumes zu sehen ist. Ich freue mich daher sehr, dass uns Daniel Lohmann und Philipp Goldbach mit diesem spannenden Ausstellungsprojekt bereichern.“

Daniel Lohmann ist Professor an der TH Köln für Architekturgeschichte und Entwerfen, Philipp Goldbach bildender Künstler. Die großformatigen Camera Obscura-Aufnahmen ihrer Ausstellung „Die Brücke“ werden anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens mit unmittelbarem räumlichem Bezug zum Entstehungsort zusammen mit Originaldokumenten und Modellen der Deutzer Brücke gezeigt.

Die Ausstellung ist vom 20. September bis zum 17. Oktober 2024 im LVR-Landeshaus, Kennedy-Ufer 2 in 50679 Köln, zu sehen und ist täglich zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

 

Bilderdownload:

LVR-Direktorin Ulrike Lubek mit den Künstlern Philipp Goldbach (links) und Daniel Lohmann (rechts).
Foto: Mathis Beste / LVR
Bild herunterladen (JPG, 2,96 MB)
 

Ihre Ansprechperson:

Mathis Beste

Pressereferent

LVR-Fachbereich Kommunikation

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.