LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte veröffentlicht Sammelband „Schlüsselbegriff Heimat – Landeskundliche Perspektiven“
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
26. September 2024 | Kultur

Schlüsselbegriff Heimat

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte veröffentlicht Sammelband „Schlüsselbegriff Heimat – Landeskundliche Perspektiven“
$

Bonn/Rheinland. 26. August 2024. Der Schriftzug „Ohne Heimat“ prangt auf der Rückseite eines Autobahnschildes. Über die beabsichtigte Botschaft lässt sich nur spekulieren. Klar ist jedoch, „ohne Heimat“ geht es nicht, denn was sich für jede*n Einzelne*n mit dem Begriff verbindet, ist so individuell wie der persönliche Fingerabdruck. Allerdings gibt es Gemeinsamkeiten, ähnliche Vorstellungen von Heimat. Diese richten sich nach den jeweiligen Zusammenhängen, in denen sich jede*r einzelne befindet.

Ein Grund für das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sich im Rahmen einer Tagung mit dem komplexen Dauerphänomen Heimat zu beschäftigen. Die Tagungsergebnisse sind nun veröffentlicht. 14 interdisziplinäre Beiträge aus der Kulturanthropologie sowie aus den Geschichts-, Sprach-, Literatur-, Sozial- und Museumswissenschaften unterziehen den Heimatbegriff einer durchaus kritischen Begriffsanalyse mit dem Ziel, ihn für eine moderne Landeskunde nutzbar zu machen und mit einer klaren Positionierung in wissenschaftliche wie öffentliche Netzwerke zu wirken.

Die Beiträge werden in unterschiedlichen Kategorien präsentiert: Heimat – ein problematischer Begriff, Immaterielle Heimaten, Heimat und Medien sowie Heimat als Argument. Eine Besonderheit stellt die weitere Kategorie Musealisierung von Heimat dar. Hier werden die Einschätzungen und Erfahrungen von Museumsexpert*innen zu den Themengebieten „Heimat im Museum – Heimat und Museum – Heimatmuseum“ zusammengetragen.

Der Tagungsband wurde in die Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen aufgenommen und ist im Aschendorff Verlag erschienen.

220 Seiten, ISBN 978-3-402-25056-3, € 19,90.

 

Weiterführende Informationen

 

Bild zum Download

Titelseite des Sammelbandes
Foto: Stephan Eickschen
Bild herunterladen (JPG, 248 KB)
 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.