Evakuierung und Rückführung verliefen nach Plan / Enge und gute Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt der Stadt Köln, Kampfmittelräumdienst, LVR-Klinik Köln, der LVR-Klinik Langenfeld und dem Alexianer Krankenhaus Köln
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
12. Oktober 2024 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)

Patientinnen und Patienten der LVR-Klinik Köln nach erfolgreicher Bombenentschärfung wieder zurück

Evakuierung und Rückführung verliefen nach Plan / Enge und gute Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt der Stadt Köln, Kampfmittelräumdienst, LVR-Klinik Köln, der LVR-Klinik Langenfeld und dem Alexianer Krankenhaus Köln
$

Köln, 12. Oktober 2024. Nach der erfolgreichen Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Köln-Merheim auf dem Gelände der Kliniken der Stadt Köln sind die rund 240 Patienten der LVR-Klinik Köln am Standort Merheim seit Freitagabend wieder zurück.

Die komplette Evakuierung der Klinik des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) war aufgrund der Größe der Fliegerbombe erforderlich. Patientinnen und Patienten wurden in die LVR-Klinik in Langenfeld, das Alexianer Krankenhaus und andere Klinikbereiche verteilt.

Sowohl die Evakuierung als auch die Rückführung der Patientinnen und Patienten verlief reibungslos.

Möglich war das nicht nur durch den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LVR-Klinik Köln, sondern auch durch die enge und gute Zusammenarbeit der Klinik im LVR, mit dem Ordnungsamt der Stadt Köln und dem Alexianer Krankenhaus Köln.

In Merheim ist der Hauptstandort der LVR-Klinik Köln. Die Klinik ist mit 428 Betten, 144 tagesklinischen und 63 forensischen Behandlungsplätzen die die größte psychiatrische Fachklinik in der Stadt Köln. Gerade psychisch kranke Menschen benötigen eine besonders ruhige Atmosphäre und einen sensiblen Umgang. Ortswechsel und Aufregung bergen Risiken zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Durch gute und sehr intensive Vorplanungen und das Verteilen der Arbeiten und Zuständigkeiten auf alle Mitarbeitenden ist die Evakuierung so schonend wie möglich erfolgt.

 

Pressekontakt

Brigitte Lohmanns

Pressearbeit LVR-Klinikverbund und LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.