LVR ist mit drei Kultureinrichtungen jetzt in der Europeana vertreten
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
28. Oktober 2024 | Kultur

Landschaftsverband Rheinland vernetzt sich europaweit

LVR ist mit drei Kultureinrichtungen jetzt in der Europeana vertreten
$

Rheinland. 28. Oktober 2024. Mit mehr als 12.600 Objekten zum kulturellen Erbe des Rheinlandes haben drei LVR-Einrichtungen bislang die Deutsche Digitale Bibliothek bereichert. Nun gelang die Vernetzung mit dem größten europäischen Verbundportal – die Europeana.

Für das Portal Alltagskulturen, welches im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) digital betreut und gepflegt wird, ist das ein Meilenstein. Nachdem bis Anfang dieses Jahres sukzessive alle dort veröffentlichten Quellen an die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) geliefert wurden, sind 12.600 Fotos, Filme und einmaliges Schriftgut und Museumsobjekte aus den LVR-Freilichtmuseen in Kommern und Lindlar sowie aus dem Archiv des Alltags im Rheinland (LVR-ILR) nun auch in der Europeana vertreten. Die Europeana ist das zentrale Portal für europäisches Kulturerbe. Bibliotheken, Galerien, Museen und Archive in ganz Europa vermitteln ihre Bestände über dieses Portal und erleichtern Interessierten den schnellen Zugang. Mittlerweile sind es fast 60 Millionen einzelne Objekte. „Wir freuen uns, dass wir nun neue Nutzer*innengruppen erschließen und noch mehr Teilhabe ermöglichen. Das aufwändige Suchen in einzelnen, regionalen Portalen wird zudem erleichtert“, so Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-ILR.

Gibt man beispielsweise den Begriff „Landwirtschaft“ in die Suchmaske der Europeana ein, findet man über 118.000 Ergebnisse. Fotos, Filme, Schriftgut, Audio- und 3D-Objekte aus Museen, Bibliotheken und Archiven in 29 Ländern – und nun auch 650 Objekte aus dem Rheinland von den drei am Portal Alltagskulturen beteiligten LVR-Dienststellen. „Nicht nur für die Wissenschaft ist es ein Gewinn, die ganze Breite von Beständen zu einem Thema mit einem Klick erfassen zu können. So werden neue Forschungsfragen angeregt und Perspektiven ermöglicht“, so Rönz. Umgekehrt werden auch Alleinstellungsmerkmale und Schwerpunkte der LVR-Häuser unserer Häuser mit dem Fokus auf das Rheinland deutlich. Sucht man etwa nach Filmdokumentationen, so trägt der LVR mit 492 Filmen und Fotos 90 Prozent der Suchergebnisse bei.

Weitere Informationen:

Portal Alltagskulturen
LVR-Freilichtmuseum Kommern
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Deutsche Digitale Bibliothek
Europeana
 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Diese und andere Fotos und Objekte des LVR-Portals Alltagskulturen sind nun in der Europeana abgebildet.
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 290 KB)

Auch Bildmaterial aus früheren Zeiten gehört zu dem, was in der Europeana zu finden ist.
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 208 KB)

Auf der Website der Europeana können Interessierte gezielt suchen.
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 855 KB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.