Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
28. Oktober 2024
Teilnahmeaufruf: Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland
Finden Sie nachfolgend eine Anfrage des Instituts für Museumsforschung für eine Studie des Instituts für Museumsforschung Berlin zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland. Alle interessierten Museen sind eingeladen, an der Befragung teilnehmen. Alle Museen, die an der Befragung teilnehmen, erhalten zusätzlich zur den Gesamtergebnissen der Studie eine individuelle Auswertung ihrer ökonomischen Wirkung.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein, an einer wegweisenden Studie teilzunehmen, die sich systematisch mit den ökonomischen Wirkungen der Museen in Deutschland beschäftigt. Diese Studie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die wirtschaftlichen Effekte Ihrer Museumsarbeit aufzuzeigen – Effekte, die sie vielleicht bisher noch nicht in der Intensität wahrgenommen haben und Ihre gesamte Region, Ihre Nachbarschaft und Ihr Umfeld positiv beeinflussen.

Mit den Ergebnissen wird es möglich, die zentrale Rolle von Museen im ökonomischen Gefüge sichtbar zu machen und ihre Wirkungskraft in die öffentliche und politische Debatte einzubringen. Gerade in Zeiten, in denen Kulturinstitutionen zunehmend ihre gesellschaftliche Relevanz unter Beweis stellen müssen, sind belastbare Daten zu ihren wirtschaftlichen Leistungen unverzichtbar.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Stärkung der gesamten Museumslandschaft: Die Studie liefert nicht nur eine umfassende Darstellung der ökonomischen Bedeutung von Museen in Deutschland, sondern hilft uns allen, die gesellschaftliche Relevanz von Museen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
  • Vorteile für Ihr Museum: Jedes teilnehmende Museum erhält eine individuelle Analyse seiner spezifischen ökonomischen Wirkung. Diese Daten können Sie gezielt in Gesprächen mit Stakeholdern, Förderern oder der Politik einsetzen, um Ihre Rolle als regionaler Wirtschaftsfaktor noch klarer zu unterstreichen.
  • Nachhaltige Datengrundlage: Mit der Studie wird ein Erhebungs- und Analyseinstrument entwickelt, mit dem wir auch in Zukunft die ökonomische Wirkung der Museumslandschaft in Deutschland und damit auch Ihres Hauses ermitteln und aktualisieren können.

Studienumfang und Durchführung
Untersucht werden direkte, indirekte und induzierte Effekte Ihrer Museumsarbeit – von Ihrem eigenen Wirtschaften über die Auswirkungen auf Zulieferer und Dienstleister bis hin zu den Effekten, die durch den Konsum Ihrer Mitarbeitenden und Besuchenden entstehen. Diese Erhebung, inspiriert von einer vergleichbaren Studie in Österreich, bietet erstmals eine fundierte Datenbasis für Deutschland. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Die Erhebung erfolgt über eine Online-Befragung, die noch bis Mitte November 2024 durchgeführt wird. Die Umfrage dauert etwa eine halbe Stunde. Interessierte Museen können sich per E-Mail an das Institut für Museumsforschung wenden (ifm@smb.spk-berlin.de), um den Link zur Befragung zu erhalten.

Die Ergebnisse der Studie, die in Zusammenarbeit mit ICG Integrated Consulting durchgeführt wird, werden Ende 2024 in einer Kurzfassung veröffentlicht Eine vollständigen Auswertung ist im Frühjahr 2025 zu erwarten.

Für Rückfragen steht Ihnen das Team vom Institut für Museumsforschung gerne zur Verfügung!
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist von zentraler Bedeutung, um die ökonomische Strahlkraft der Museen sichtbar zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam die herausragende Rolle von Museen in der Gesellschaft und Wirtschaft unterstreichen!

Mit freundlichen Grüßen
das Team vom Institut für Museumsforschung

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)