Kunsthaus kaethe:k zeigt Malereien, Zeichnungen, Skulpturen von Künstlern mit Behinderung / Ausstellung bis 22. November in Köln-Deutz / Täglich geöffnet, Eintritt frei
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
30. Oktober 2024 | Der LVR

Ausstellung KLARTRAUM des kaethe:k Kunsthauses im LVR-Landeshaus

Kunsthaus kaethe:k zeigt Malereien, Zeichnungen, Skulpturen von Künstlern mit Behinderung / Ausstellung bis 22. November in Köln-Deutz / Täglich geöffnet, Eintritt frei
$

Köln. 30. Oktober 2024. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentiert ab heute die Ausstellung KLARTRAUM des Kunsthauses kaethe:k im Landeshaus in Köln-Deutz. Das kaethe:k ist ein Kunsthaus für angehende Kulturschaffende mit Behinderung in Pulheim bei Köln. Seit 2020 bietet die Gold-Kraemer-Stiftung als Trägerin 14 Künstler*innen einen Atelierplatz in den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik, Neue- und Interdisziplinäre Medien. Im Kunsthaus werden die Voraussetzungen für künstlerisches Arbeiten sowie Zugänge in Kultur- und Bildungsinstitutionen geschaffen, die für eine selbstbestimmte Professionalisierung von Künstler*innen mit Behinderung notwendig sind.

Mit der Ausstellung KLARTRAUM zeigt das kaethe:k Malereien, Zeichnungen und Skulpturen von sieben Künstler*innen. Rund 70 Gäste waren der Einladung der LVR-Direktorin Ulrike Lubek zur Ausstellungseröffnung am Dienstag gefolgt. Lubek betonte in ihrer Begrüßung: „Das kaethe:k Kunsthaus ist nicht nur ein Ort der künstlerischen Kreativität, es schafft vielmehr auch berufliche Perspektiven für Menschen mit Behinderungen. Die Künstler*innen laden uns mit der Ausstellung KLARTRAUM ein, ihnen in die Welt ihrer Gedanken, Gefühle, vielleicht auch Geheimnisse zu folgen. Auch wir träumen von einer gleichberechtigten, vielfältigen Gesellschaft, in der jeder Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entschieden entgegengetreten wird. Diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, ist handlungsleitend für all unser Tun“.

Interessierte können die Ausstellung noch bis zum 22. November 2024 im Nordfoyer des LVR-Landeshauses (Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln) kostenfrei besuchen. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

kaethe:k Talks

Mit den kaethe:k Talks bieten die Künstler*innen und das Team des kaethe:k jeden Donnerstag (7., 14., und 21. November 2024) jeweils von 16.30 bis 18 Uhr Führungen durch die Ausstellung an und geben Einblicke in die vielfältige Arbeit des Kunsthauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterführende Informationen:

 

Bilder zum Download:

LVR-Direktorin Ulrike Lubek (2. v.l. obere Reihe) eröffnete gemeinsam mit der Vorständin des Kaethe:k Freunde e.V., Jutta Mattern (3. v.l.), und der Leiterin des Kunsthauses kaethe:k, Melanie Schmitt (4. v.l.), die Eröffnung im LVR-Landeshaus. Auch die Künstler*innen und das Team des Kunsthauses waren bei der Eröffnung dabei.
Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
Bild herunterladen (JPG, 6,86 MB)

LVR-Direktorin Ulrike Lubek betonte in ihrer Begrüßung, dass das Kunsthaus nicht nur ein Ort künstlerischer Kreativität sei, sondern auch berufliche Perspektiven schaffe.
Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
Bild herunterladen (JPG, 6,45 MB)

Die Künstler*innen haben ganze Fantasiewelten mit ihren Werken geschaffen.
Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
Bild herunterladen (JPG, 6,01 MB)

Auch Skulpturen gehören zum Reportoire der Ausstellung, die von Künstler*innen mit Behinderung gestaltet wurde.
Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
Bild herunterladen (JPG, 10,24 MB)

Insgesamt sieben Künstler*innen haben an der Konzeption der Gestaltung der Ausstellung mitgearbeitet.
Foto: Mona Kakanj/Gold-Kraemer-Stiftung
Bild herunterladen (JPG, 10,05 MB)
 

Ihr Pressekontakt:

Mariessa Radermacher

Pressearbeit Digitalisierung, Finanzmanagement und Europaangelegenheiten

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.