Die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat einen neuen Podcast gestartet. In „Rheinland Rausch“ geht es um Abhängigkeitserkrankungen und den Umgang damit. Der Podcast richtet sich an Menschen, die unmittelbar von einer Sucht betroffen sind sowie an Angehörige und Interessierte im Rheinland.
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
31. Oktober 2024 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)

Neuer Podcast: LVR-Koordinationsstelle Sucht startet „Rheinland Rausch“

Die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat einen neuen Podcast gestartet. In „Rheinland Rausch“ geht es um Abhängigkeitserkrankungen und den Umgang damit. Der Podcast richtet sich an Menschen, die unmittelbar von einer Sucht betroffen sind sowie an Angehörige und Interessierte im Rheinland.
$

„Sucht ist ein Thema, über das niemand gerne spricht, obwohl es viele Menschen betrifft. Unser Ziel ist es, offen und verständlich über verschiedene Aspekte von Sucht zu reden“, sagt Magdalena Just, die den Podcast moderiert. „Wir möchten Betroffenen aber auch Mut machen und ihnen zeigen, welche regionalen Hilfsangebote es gibt. Wichtig ist, den eigenen Weg zu finden – ob in der Prävention, während einer Sucht oder auf dem Weg zur Genesung“, so Just.

Erste Folge erscheint heute

Mehr über die Mission des Podcast gibt es in Folge 0, die bereits auf allen gängigen Plattformen verfügbar ist, z.B. auf Spotify . Die erste reguläre Folge erscheint heute (31. Oktober 2024). Darin berichtet ein Erfahrungsexperte – also jemand, der selbst einmal betroffen war und heute anderen Betroffenen hilft – von seiner persönlichen Suchtgeschichte.

Weitere Folgen gibt es dann immer am letzten Donnerstag im Monat auf Spotify, Amazon, Apple Podcasts und Co. Alle Hörer*innen sind herzlich eingeladen, den Podcast zu abonnieren, weiterzuempfehlen und die Themen rund um Sucht und Prävention aktiv zu diskutieren.

Die Koordinationsstelle Sucht gehört zum LVR-Klinikverbund. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Menschen mit seelischen Erkrankungen im Rheinland. Weitere Informationen finden sich auf klinikverbund.lvr.de .

 

Pressekontakt

Brigitte Lohmanns

Pressearbeit LVR-Klinikverbund und LVR-Verbund für WohnenPlusLeben

 

Bild zum Download

Der neue Podcast des LVR-Klinikverbunds
Foto: LVR
Bild herunterladen (JPG, 229 KB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.