Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz präsentiert stimmungsvolle Motive in seinem Fotokalender 2025
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
20. November 2024 | Kultur

Mit Rheinlandbildern durchs Jahr

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz präsentiert stimmungsvolle Motive in seinem Fotokalender 2025
$

Köln / Rheinland. 20. November 2024. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Köln (RVDL) öffnet mit seinem Kalender auch im kommenden Jahr einen optisch reizvollen und informativen Zugang zu knapp 30 Orten und Landschaften aus seinem Vereinsgebiet. Dieses liegt in der einstigen Preußischen Rheinprovinz und reicht von Kleve bis Saarbrücken, von Trier bis nach Wuppertal.

28 stimmungsvolle Ansichten, fotografiert von Holger Klaes und Partnern, zeigen bekannte wie unbekannte Schönheiten des Rheinlands. Das Spektrum reicht vom technischen Denkmal bis zum Landschaftsschutzgebiet, von Zeugnissen der Antike bis hin zu zeitgenössischer Architektur. Darunter sind diesmal das imposante Saarpolygon auf der Halde Ensdorf, das wiederbelebte Parkcafé im Köln-Deutzer Rheinpark aus den 1950er Jahren, der Bärlauch-Buchenwald bei Kall und die Doppelkirche in Bonn-Schwarzrheindorf mit ihrer farbenfrohen mittelalterlichen Ausmalung.

Zu jedem Motiv gibt es auf der Rückseite des Kalenderblattes ausführliche Informationen. Autoren und Autorinnen liefern interessantes Hintergrundwissen und stellen spannende Zusammenhänge her. Mit der Vielfalt seiner Objekte und Landschaften richtet sich der Kalender an ein breites Publikum. Alle 14 Tage gibt es eine neue Entdeckung und darüber hinaus Anregungen für Ausflüge.

Der Rheinland-Kalender 2025 erscheint im DIN A 4 Format (quer) mit Spiralbindung und umfasst 28 Blätter.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Kalender Rheinland 2025. Landschaft – Denkmal - Natur. 14-tägiges Kalendarium, bedruckte Rückseite mit informativen Texten, ISBN 978-3-96535-206-3, 16,50 Euro.

Der Kalender ist auch erhältlich bei der RVDL-Geschäftsstelle, Martina Klein, Tel. (0221) 809 28 01, martina.klein@lvr.de
www.rheinischer-verein.de/publikation/rheinland-kalender-2025/ .

 

Pressekontakt

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Eine ungwohnte Perspektive im Altenberger Dom.
Foto: Holger Klaes
Bild herunterladen (JPG, 367 KB)

Das Saarpolygon gehört ebenfalls zu den Motiven des Kalenders des RVDL.
Foto: Markus Monreal
Bild herunterladen (JPG, 304 KB)

Das Rheinpark-Cafe in Köln-Deutz ist eines der 28 Motive des RVDL-Kalenders.
Foto: Holger Klaes
Bild herunterladen (JPG, 614 KB)

Burg Stahlheck wird heute als Jugendherberge genutzt.
Foto: Holger Klaes
Bild herunterladen (JPG, 1,03 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.