Digitaler Adventskalender des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte bietet Rheinische Perspektiven auf das Thema „Ernährung in der Weihnachtszeit“
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
29. November 2024 | Kultur

Digital aufs Christkind warten

Digitaler Adventskalender des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte bietet Rheinische Perspektiven auf das Thema „Ernährung in der Weihnachtszeit“
$

Bonn./Rheinland. 29. November 2024. Am Sonntag beginnt der Countdown bis Weihnachten: Um die verbleibenden Tage wortwörtlich zählen zu können, werden verschiedene Adventskalender angeboten. Auch das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR-ILR) hält in einem digitalen Adventskalender 24 Beiträge zum Thema „Ernährung in der Weihnachtszeit“ bereit. Jede Adventswoche steht dabei unter einem eigenen alimentären Thema: Fasten/Schlemmen, Gebäck, Obst und Schokolade. Hinter jedem Türchen versteckt sich einer von 24 wissenswerten Beiträgen aus dem und über das Rheinland.

Interessierte erfahren beispielsweise, welche Rolle das Fasten in der Adventszeit spielte und mit welchen Tricks sich unsere Vorfahren die Zeit der Entbehrungen erleichterten. Wie wird in anderen Religionen gefastet, und welche Sinne werden rund um Weihnachten angesprochen? Außerdem wird es um Köstlichkeiten wie die Aachener Printen oder das traditionelle jüdische Gebäck zum Lichterfest Chanukka gehen. Hinter weiteren Türchen sind anschauliche Sprachbeispiele aus den rheinischen Dialekten mitsamt Dialektkarten versteckt, die die sprachliche Vielfalt des Rheinlands aufzeigen. Eine besondere Überraschung wartet hinter Türchen Nummer 24. So viel vorab: Es wird schmackhaft!

Weiterführender Link:

 

Bild zum Download:

Plätzchenbacken im Advent ist auch eine von vielen Traditionen in der Weihnachtszeit.
Foto: Archiv des Alltags im Rheinland/LVR-ILR.
Bild herunterladen (JPG, 2,82 MB)
 

Ihr Pressekontakt:

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.