LVR finanziert Übersetzung des Bühnenprogramms in Gebärdensprache / Röschen Sitzung spendiert Freikarten für Gehörlose / Kartenvergabe über LVR
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
07. Januar 2025 | Der LVR

Röschen Sitzung am 9. Februar: Freikarten für Gehörlose

LVR finanziert Übersetzung des Bühnenprogramms in Gebärdensprache / Röschen Sitzung spendiert Freikarten für Gehörlose / Kartenvergabe über LVR
$

Köln, 7.1.2025. Die schwul-lesbische Röschen Sitzung unter dem Motto „Für eine Handvoll Glitzer – Die große Jubiläumsgala“ anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums im Gloria-Theater Köln wird am 9. Februar 2025 für gehörlose Jecken übersetzt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert die Übersetzung des Programms in Gebärdensprache. Das Team der Röschen Sitzung spendiert Freikarten für die Veranstaltung an Menschen mit Hörbehinderung. Erhältlich sind die Karten über den LVR.

Möglich macht dieses inklusive Angebot eine Kooperation zwischen dem Team der Röschen Sitzung und dem LVR, der sich mit seiner Initiative „Karneval für alle“ bereits in der zwölften Session dafür stark macht, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können.

In diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Angebote für Menschen im Rollstuhl, für hör- und sehbehinderte Jecken sowie für Menschen mit geistigen Einschränkungen. Alle Angebote finden Sie unter www.karneval-fuer-alle.lvr.de .

Die Karten für die Röschen Sitzung am 9. Februar vergibt der LVR an gehörlose Menschen, solange der Vorrat reicht. Kartenbestellung bitte per E-Mail an karneval-fuer-alle@lvr.de.

 

Weiterführende Informationen:

 

Bilderdownload:

Ein Gebärdensprachdolmetscher bei der Röschen Sitzung 2024.
Foto: Ludolf Dahmen/LVR
Bild herunterladen (JPG, 4,94 MB)
 

Ihre Ansprechperson:

Mathis Beste

Pressereferent

LVR-Fachbereich Kommunikation

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.