LVR präsentiert neue Ausgabe / Special 2025: 20-jähriger Geburtstag des Max Ernst Museum des LVR
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
17. Januar 2025 | Kultur

Mit „Rheinland Reiseland“ durch das LVR-Kulturjahr

LVR präsentiert neue Ausgabe / Special 2025: 20-jähriger Geburtstag des Max Ernst Museum des LVR
$

Rheinland. 17. Januar 2025. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) präsentiert zum vierzehnten Mal sein kulturtouristisches Magazin „Rheinland Reiseland“. Interessierte entdecken auf 48 Seiten abwechslungsreiche Kulturangebote, die sich über das gesamte Jahr erstrecken. Darunter Dauer- und Sonderausstellungen, aber auch ein Geburtstag und eine Neueröffnung.

Auch dieses Mal werden die Leser*innen durch das Heft geführt: So gibt es einen Überblick über ausgewählte Ausstellungen in den LVR-Museen, die in diesem Jahr für Abwechslung sorgen. Unter der Rubrik „Aktuelles aus dem Rheinland“ erfahren Interessierte, dass das LVR-Niederrheinmuseum Wesel nach Umbau und Neukonzeptionierung im Frühjahr als Museum öffnet, das Angebote für die ganze Familie präsentiert. Weiter werden Projekte und Themen der Kulturarbeit im LVR vorgestellt.

Das Special hat dieses Mal einen besonderen Geburtstag im Fokus: Im September feiert das Max Ernst Museum LVR sein 20-jähriges Jubiläum. Hier gibt es neben einer Rückschau auch den Blick nach vorn und viele spannende Informationen über den berühmtesten Bürger Brühls.

Informationen zu Öffnungszeiten und zur Barrierefreiheit in den LVR-Museen sind übersichtlich und kompakt im Serviceteil abgebildet.

„Rheinland Reiseland“ kann über das LVR-Publikationssystem kostenlos bestellt und auch als barrierefreies PDF heruntergeladen werden unter: www.kultur.lvr.de

Auch eine direkte Bestellung per Mail ist möglich unter: RheinlandReiseland@lvr.de.

 

Bild zum Download

Blick auf das Max Ernst Museum Brühl des LVR. In diesem Jahr feiert das Haus sein 20-jähriges Jubiläum.
Foto: Dominik Schmitz
Bild herunterladen (JPG, 1,84 MB)

Die Sonderausstellung "Grässliche Glückseligkeit" beschäftigt sich im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit der Faszination von Kitsch.
Foto: Gerhards / LVR
Bild herunterladen (JPG, 5,44 MB)

20 zeitgenössische Künstler*innen aus 16 Ländern präsentieren ihre Werke in der Ausstellung "Hypercreatures – Mythologien der Zukunft" im Max Ernst Museum Brühl des LVR.
Foto: David Morales
Bild herunterladen (JPG, 2,82 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.