Landschaftsverbände veröffentlichen zwei Karnevals-Sprachkarten
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
24. Februar 2025 | Kultur

Alaaf, Helau und Wiverdach

Landschaftsverbände veröffentlichen zwei Karnevals-Sprachkarten
$

Rheinland. / Westfalen. 24. Februar 2025. Pünktlich zu Karneval werden in der Sprach-App PALAVA, die die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam betreiben, zwei neue Sprachkarten veröffentlicht. Sie zeigen die vielfältigen Antworten auf die Fragen „Was wird in deinem Ort an Karneval gerufen?“ und „Wie nennst du den Donnerstag vor Rosenmontag?“.

„Insgesamt wurden uns 98 unterschiedliche Karnevalsrufe gemeldet. Für die Karte wurden ähnliche Meldungen wie etwa „Kölle Alaaf“ und „Ooche Alaaf“ zusammengefasst“, erläutert LVR-Sprachwissenschaftlerin Dr. Charlotte Rein. „Die bekannten Rufe „Alaaf“ und „Helau“ sind am weitesten verbreitet. Aber auch lokale Karnevalsgrüße wie „Wuppdika“ im Raum Wuppertal oder „Festo“ in Ahaus werden oft genannt“, ergänzt ihr LWL-Kollege Timo Schürmann. Bei den Bezeichnungen für den Donnerstag vor Rosenmontag, an dem traditionell die Frauen Karneval feiern, gibt es weniger Variation. Üblich sind vor allem Zusammensetzungen mit den Wörtern (Alt-)Weiber/Wiver, Fastnacht oder Karneval. Aber auch das Dialektwort Möhne ((ältere) verheiratete Frau) begegnet noch an einigen Orten.

Seit Juni 2023 betreiben das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn und die LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung in Münster die Sprach-App PALAVA. Mit ihr werden umfangreiche Sprachdaten zur regionalen Alltagssprache in Nordrhein-Westfalen gesammelt, über 15.000 Menschen haben inzwischen teilgenommen.

Die Datensammlung zur regionalen Umgangssprache in NRW ist noch lange nicht abgeschlossen. Die zweite Fragerunde ist nun vollständig, alle Interessierten sind weiterhin herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die App PALAVA gibt es kostenfrei in allen App-Stores.

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Bild zum Download

Was ruft man bei Dir in der fünften Session? Das wollten die Spracheexpert*innen des LVR und LWL wissen und haben die Ergebnisse in einer Karte abgebildet.
Quelle: LVR
Bild herunterladen (PNG, 3,59 MB)

Und wie nennt ihr Weiberfastnacht? Die Bezeichnungen sind über NRW verteilt unterschiedlich, so haben die Sprachexpert*innen von LVR und LWL herausgefunden.
Quelle: LVR
Bild herunterladen (PNG, 2,93 MB)
 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.