Arbeiten beginnen am kommenden Montag / Ersatzpflanzungen sind geplant
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
20. Februar 2025 | Kultur

Baumfällungen an der Immunitätsmauer

Arbeiten beginnen am kommenden Montag / Ersatzpflanzungen sind geplant
$

Köln. / Pulheim-Brauweiler. 20. Februar 2025. Ab dem kommenden Montag, 24. Februar, werden fünf Ahorn-Bäume auf der Innenseite der Immunitätsmauer des LVR-Kulturzentrums Brauweiler (auf der Höhe des Parkplatzes an der von-Werth-Straße) gefällt. Nach der Begutachtung der Mauer wegen geplanter anstehender Restaurierungsarbeiten wurde deutlich, dass die Bäume zu nah an der Mauer stehen und das Fundament untergraben. Durch den Druck der Wurzeln drohte die Mauer zu kippen, so dass bereits eine Notsicherung vorgenommen wurde. Die Fällgenehmigung der Stadt liegt vor. Eine Ersatzbepflanzung ist vorgesehen. Im April beginnen die Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten an der Mauer, die voraussichtlich im November diesen Jahres abgeschlossen sind.

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.