Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
05. März 2025
Umgang mit Störungen für Moderator*innen am 3. Juni 2025
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltung „Netzwerke gestalten! Umgang mit Störungen als Moderation“ am 3. Juni 2025 ein. Das digitale Seminar findet in der Zeit von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr als Zoom-Meeting statt.

Mit der Fortbildungsreihe „Netzwerke gestalten!“ möchten wir Sie umfassend bei der Arbeit in und mit Netzwerken unterstützen. Denn Netzwerke leben von dem Nutzen, den sie stiften.

„Netzwerke gestalten! Umgang mit Störungen als Moderation“

Ob lautstarke Störenfriede, unterschwellige Angriffe oder dominante Vielredner*innen – als Moderation ist es Ihre Aufgabe, den Raum für alle zu schützen und ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen. Gleichzeitig sind Sie Teil des Geschehens, mit eigenen Privilegien und blinden Flecken und durch Ihre Rolle zunächst der Allparteilichkeit verpflichtet. Wie finden Sie da eine klare und faire Haltung?

Was Sie im Workshop erwartet:

  • Spielregeln für gutes Miteinander: Wir erarbeiten Rahmenbedingungen, die Beteiligten Sicherheit und Orientierung geben.
  • Reflexion der eigenen Macht: Wir sprechen über Macht und Privilegien in der Moderation und wie wir sie verantwortungsvoll einsetzen können.
  • Selbstbehauptung bei Störungen und Umgang mit Viel-Redner*innen: Wir üben Strategien, um in schwierigen Situationen ruhig und souverän zu reagieren.
  • Methoden für Beteiligung: Wir finden Methoden, die verschiedene Stimmen einbeziehen und Machtgefälle abbauen.

Mit kurzen Inputs, praktischen Übungen und kollegialem Austausch sammeln Sie Werkzeuge und Mut, um auch in herausfordernden Momenten klar und lösungsorientiert zu handeln.

Julia Junge wird dieses digitale Angebot gestalten. Sie ist neugierige Weltverbesserin, kreative Digitalisierungsexpertin und ausgebildete Trainerin, Moderatorin und Organisationscoach. Julia Junge arbeitet seit 25 Jahren im und für den Non-Profit-Bereich und teilt gern ihre Begeisterung und Erfahrung um gelingende Moderation.

Zielgruppe

Zielgruppe des Seminars sind die Koordinierende der Netzwerke gegen Kinderarmut, kommunaler Präventionsketten und der Frühen Hilfen.

Anmeldung

Der Teilnahmebeitrag beträgt 29 Euro. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter dem folgenden Link bis zum 06.05.2025 möglich:

Anmeldelink

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)