Ziele: Erfahrungsaustausch, Vernetzung, gegenseitige Unterstützung / Spezielles Angebot für Adoptiveltern aus dem Rheinland, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben und Menschen, die über pro infante e.V. vermittelt wurden
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
07. März 2025 | Jugend

Neues Online-Gruppentreffen für Adoptiveltern und aus dem Ausland Adoptierte

Ziele: Erfahrungsaustausch, Vernetzung, gegenseitige Unterstützung / Spezielles Angebot für Adoptiveltern aus dem Rheinland, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben und Menschen, die über pro infante e.V. vermittelt wurden
$

Köln 7. März 2025. Eine Adoption aus dem Ausland wirft viele Fragen auf – auf Seiten der Adoptierten, aber auch auf der Seite von Adoptiveltern: Unter welchen Umständen wurde ich zur Adoption freigegeben? Welche Möglichkeiten der Herkunftssuche gibt es? Oder: Welche Angebote für Adoptiveltern und Adoptivkinder gibt es?

Mit neuen Online-Treffen bietet die zentrale Adoptionsstelle im LVR-Landesjugendamt Rheinland beiden Gruppen einen geschützten Raum zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und zur gegenseitigen Unterstützung. Ein Gruppentreffen richtet sich an Adoptierte, die über die geschlossene Auslandsvermittlungsstelle pro infante e.V. vermittelt wurden, ein weiteres Angebot an Adoptiveltern aus dem Rheinland, die ein Kind aus dem Ausland adoptiert haben. Moderiert werden die digitalen Treffen durch erfahrene Fachkräfte der zentralen Adoptionsstelle.

Das erste Gruppentreffen für Adoptiveltern von aus dem Ausland Adoptierten findet am 14. März 2025 von 16.30 Uhr bis 18 Uhr statt, das erste Treffen für Adoptierte, die über pro infante e.V. vermittelt wurden am 21. März 2025 von 16 bis 18 Uhr. Eine kostenlose Anmeldung ist per Mail an za.landesjugendamt@lvr.de möglich.

 

Weiterführende Informationen

 

Pressekontakt

Till Döring

Pressereferent

LVR-Dezernat Kinder, Jugend und Familie

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.