LVR unterstützt Ausstellung zur Paralympischen Bewegung / Rheinlandweit über 290.000 Euro für 14 Museumsprojekte
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
24. März 2025 | Kultur

Über 48.000 Euro für das Internationale Paralympische Komitee in Bonn

LVR unterstützt Ausstellung zur Paralympischen Bewegung / Rheinlandweit über 290.000 Euro für 14 Museumsprojekte
$

Köln. / Bonn. 24. März 2025.Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in der Stadt Bonn erhält über 48.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt damit die erste Dauerausstellung zur Paralympischen Bewegung und ihrer Bedeutung für die Inklusion. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Ralph Elster, in seiner heutigen Sitzung entschieden.

„Die 14 Projekte, die wir fördern, machen die kulturelle Vielfalt deutlich, die wir damit erhalten, sichern und ausbauen wollen. Es gilt, die kreativen Ideen der großen und kleinen Häuser wirksam zu unterstützen, denn ohne sie wäre unsere kulturelle rheinische Landschaft sehr viel ärmer. Diese finanzielle Hilfe leisten wir aus tiefer Überzeugung, denn hier entstehen wertvolle und lebendige Impulse, die nicht zuletzt unser Zusammenleben bereichern“, so Elster.

Das IPC ist das globale Leitungsgremium der Paralympischen Bewegung mit Sitz in Bonn. In Zusammenarbeit mit den über 200 Mitgliedsorganisationen nutzt es den Parasport als Mittel, um das Leben der 1,2 Milliarden Menschen mit Behinderung auf der Welt zu verbessern. Die Arbeit der Paralympischen Bewegung möchte einen transformierenden Einfluss auf die Gesellschaft haben.

Der aktuelle Umzug des IPC innerhalb Bonns soll genutzt werden, um eine neue, vollständig barrierefreie Dauerausstellung einzurichten. Sie soll die Geschichte der Paralympics vermitteln und die verschiedenen paralympischen Sportarten erklären. Die Besucher*innen sollen darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, eigenständig zu erproben, wie zum Beispiel ein Parcours mit einem Rollstuhl zu bewältigen ist. Außerdem wird die Ausstellung barrierefrei online angelegt und erhält so eine größere Reichweite und eine größtmögliche Zugänglichkeit. Menschen mit Behinderung werden bei der Erstellung der Ausstellung aktiv am Projekt beteiligt, so dass ihre Interessen umfänglich berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zu den geförderten Projekten entnehmen Sie bitte der Vorlage 15/2896 .

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.