Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
20. März 2025
Netzwerke gestalten! Wertschätzend moderieren am 11. September 2025
Als Netzwerkkoordinator*in übernehmen Sie bei Sitzungen, Veranstaltungen und Workshops auch häufig die Rolle der Moderator*in. Die Art der Moderation wirkt sich auch auf die Zusammenarbeit und Atmosphäre im Netzwerk aus: Wenn ich in dieser Rolle wohlwollend und wertschätzend moderiere, kann sich dies auch in der Zusammenarbeit und der Wirksamkeit des Netzwerkes widerspiegeln. Doch das ist leichter gesagt als getan, vor allem in Situationen, die uns fordern, verunsichern oder ärgern.

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung "Netzwerke gestalten! Wertschätzend moderieren“ am 11.09.2025 ein. Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Ruhr) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz.

Mit der Fortbildungsreihe „Netzwerke gestalten!“ möchten wir Sie umfassend bei der Arbeit in und mit Netzwerken unterstützen. Denn Netzwerke leben von dem Nutzen, den sie stiften.

Im Seminar „Netzwerke gestalten – wertschätzend moderieren“ gehen wir der Frage nach:

  • Wie fülle ich die Rolle als Moderator*in (um aus einer sicheren Position heraus zu handeln)?

  • Wie kann ich eine professionelle und wertschätzende Beziehung aufbauen zu Akteur*innen, die mir Mühe machen (um Vielfältigkeit im Netzwerk zu erreichen)?

  • Wie wird Wertschätzung im Netzwerk die Grundlage der Zusammenarbeit (damit eine kooperative Grundstimmung entsteht)?

Um Antworten zu finden, werden wir uns u.a. den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation zuwenden sowie dem Grundverständnis über die Rolle als Moderator*in und ausprobieren, mit welchen Methoden Wertschätzung einen festen Platz im Netzwerk erhält.

Anja Stiel wird dieses Angebot gestalten. Sie ist Sozialpädagogin und moderiert seit mehr als 20 Jahren Fachveranstaltungen, Netzwerktreffen und Strategiesitzungen. Ihr Wissen gibt sie in Fortbildungen und Einzelberatungen weiter. Als systemische Organisationsberaterin bietet sie außerdem Führungskräftetrainings und Prozessbegleitungen an.

•••

Programm

9.30 Uhr Stehkaffee

10.00 Uhr Begrüßung und Kennenlernen

Impuls: Meine Rolle und Aufgabe in der Moderation – mutig sein, auch in hierarchisch heiklen Konstellationen

Übungen und Impulse, um meine eigene wertschätzende Haltung zu etablieren

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Wertschätzende Kommunikation im Netzwerk anregen und fördern

Übungen und Reflexion

16.00 Uhr Veranstaltungsende

•••

Zielgruppe

Koordinierende der Netzwerke gegen Kinderarmut, kommunaler Präventionsketten und der Frühen Hilfen

•••

Anmeldung

Es können 16 Personen teilnehmen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 77 Euro. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist unter dem folgenden Link bis zum 14.08.2025 möglich:

Anmeldung

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Alexander Mavroudis
Natalie Deissler-Hesse
50663 Köln
kinderarmut@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)