„Feiern für alle“: LVR zeichnet inklusive Veranstaltungen aus / Der Preis: Ein Gewinn-Paket mit attraktiven Programmpunkten / Come-Together-Cup und Weltkindertag in Köln unter den vier Gewinnern
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
06. Mai 2025 | Der LVR

LVR belohnt inklusive Veranstaltungen: Kölner Come-Together-Cup und Weltkindertag gehören zu den Gewinnern

„Feiern für alle“: LVR zeichnet inklusive Veranstaltungen aus / Der Preis: Ein Gewinn-Paket mit attraktiven Programmpunkten / Come-Together-Cup und Weltkindertag in Köln unter den vier Gewinnern
$

Köln. 06. Mai 2025. Die Kölner Veranstaltungen Come-Together-Cup (CTC) und Weltkindertag sind unter den Gewinner*innen des LVR-Wettbewerbs "Feiern für alle". Die Organisator*innen haben den LVR mit ihren inklusiven Konzepten überzeugt und können sich nun über ein Gewinn-Paket mit attraktiven Programmpunkten für ihre Veranstaltungen freuen. Dazu gehören Auftritte der Bands Tanzorchester Paschulke (CTC) und Collective One (Weltkindertag), Rollstuhl-Tennis als inklusive Sportstation, das "Mobil der Begegnung" des LVR mit vielen Mitmachangeboten sowie finanzielle Unterstützung für die Umsetzung einer weiteren Maßnahme zur Barrierefreiheit.

Beim CTC, der am 29. Mai 2025 auf den Stadionvorwiesen stattfindet, handelt es sich um ein buntes und integratives Freizeitfußball-Turnier mit begleitendem Bühnen- und Aktionsprogramm für 20.000 bis 30.000 Besucher*innen. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 setzt der CTC ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung.

Sebastian Lange, Veranstalter des Come-Together-Cup und Weltkindertags: „Wir beschäftigen uns bereits seit zwei bis drei Jahren unter dem Motto ‚Barrierefreiheit ist mehr als die Rollstuhlrampe‘ mit einer maximalen Barrierearmut beim Come-Together-Cup. Hierbei haben wir spannende Erfahrungen gemacht, vor allem aber auch ein tolles Feedback der Besucher*innen bekommen. Dies hat uns darin motiviert, auch am LVR-Wettbewerb ‚Feiern für alle‘ teilzunehmen.“

Am Weltkindertag lädt die Stadt Köln seit mehr als drei Jahrzehnten Familien zu einem großen Fest am Rheinauhafen ein. Auch in diesem Jahr können sich Kinder und ihre Eltern am 21. September auf unzählige Spieleaktionen und Informationsstände von vielfältigen Vereinen, Institutionen und Organisationen der Kölner Gesellschaft sowie Programm auf zwei Bühnen freuen.

„Dieser Tag soll und muss für Alle vollumfänglich zugänglich sein und es ist deswegen unser großes Bestreben, dass wir bei der Veranstaltung zusammen mit allen Aussteller*innen maximal barrierefrei agieren. Die Motivation sind viele glückliche und ausgelassene Menschen – Groß und Klein.“, so Sebastian Lange.

Zu den inklusiven Maßnahmen, mit denen die Organisator*innen den LVR überzeugen konnten, zählen unter anderem räumliche Barrierefreiheit, barrierearme Beschilderung, der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen für einen Teil des Programms (CTC) und ein Ruheraum für geräuschsensible oder ruhebedürftige Gäste. Zudem sind inklusive Planungsteams bereits in der Organisation der Veranstaltungen eingebunden.

Mit seinem Wettbewerb "Feiern für alle" ruft der LVR seit 2024 Veranstalter*innen im Rheinland dazu auf, ihre Events barrierefreier und inklusiver zu gestalten. Das Ziel: Bunte Veranstaltungen, für alle zugänglich und erlebbar. Bewerben konnten sich Organisator*innen von öffentlichen Veranstaltungen im gesamten Rheinland, die mehr als 2.000 Gäste erwarten und bereits Barrierefreiheit mitdenken bzw. bereit sind, ihr Event (noch) barrierefreier und inklusiver zu gestalten. Zu den vier Gewinner*innen, die mit besonders guten Barrierefrei-Ansätzen überzeugen konnten, gehören neben dem CTC und Weltkindertag in Köln auch das Stadtfest Heiligenhaus (19. – 22. Juni 2025) und Emmerich im Lichterglanz (26. Juli 2025).

 

Bilder zum Download

Der Come-Together-Cup: Ein Fußballfest der Vielfalt.
Foto: Lukas Felger
Bild herunterladen (JPG, 10,68 MB)

Tausende Besucher*innen freuen sich beim Come-Together-Cup auch auf das begleitende Bühnen- und Aktionsprogramm.
Foto: Lukas Felger
Bild herunterladen (JPG, 12,82 MB)

Seit mehr als drei Jahrzehnten feiert die Stadt Köln den Weltkindertag mit buntem Programm für Kinder und Familien im Rheinauhafen.
Foto: Annette Etges
Bild herunterladen (JPG, 6,01 MB)

Beim Weltkindertag in Köln können sich vor allem die kleinen Gäste auf zahlreiche Programmpunkte und Spieleaktionen freuen.
Foto: Christian Hedel
Bild herunterladen (JPG, 2,15 MB)

Mit dem „Mobil der Begegnung“ stellt der LVR einen attraktiven Stand für die Gewinn-Feste zur Verfügung, der Perspektivwechselangebote, Spiele und digitale Anwendungen für die ganze Familie im Gepäck hat.
Foto: Dietrich Hackenberg/LVR
Bild herunterladen (JPG, 757 KB)

Der LVR stellt den Gewinn-Festen auch eine inklusive Sportstation, wie z.B. Rollstuhl-Tennis, zur Verfügung und sorgt so für Bewegung.
Foto: Rollitennis e.V.
Bild herunterladen (JPG, 601 KB)
 

Links

 

Pressekontakt

Natalie Bußenius

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.