Fest zum Baubeginn eines inklusiven Wohnhauses in Leverkusen-Rheindorf-Süd / LVR fördert Bauprojekt mit 384.000 Euro
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
06. Mai 2025 | Soziales

Grundstein für inklusives Wohnprojekt in Leverkusen gelegt

Fest zum Baubeginn eines inklusiven Wohnhauses in Leverkusen-Rheindorf-Süd / LVR fördert Bauprojekt mit 384.000 Euro
$

Rheinland, 6. Mai 2025. Mit einer festlichen Grundsteinlegung feierte heute der Förderverein „Unter einem Dach e.V.“ gemeinsam mit zukünftigen Bewohner*innen sowie dem Landschaftsverband Rheinland und weiteren Unterstützer*innen den Baubeginn eines inklusiven Wohnprojektes in Leverkusen-Rheindorf-Süd. Die barrierefreie Immobilie wird unter anderem mit Fördermitteln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sowie der NRW-Bank errichtet. Der LVR fördert das Bauprojekt mit rund 384.000 Euro.

Initiator des Projekts ist eine Leverkusener Elterninitiative, die 2021 den Förderverein „Unter einem Dach e.V.“ gegründet hat. Dessen Vision ist ein Konzept für eine inklusive Wohngemeinschaft für insgesamt zehn Bewohner*innen mit und ohne Behinderung. In diesem Wohnprojekt suchen sich die Bewohner*innen selbst gemeinsam aus, mit wem sie zusammenleben möchten. Die Einbindung von nicht-behinderten Bewohner*innen fördert die soziale Integration und stärkt das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt.

„Als Eltern von Kindern mit Handicaps stellt man sich irgendwann die Frage, wie, mit wem und in welcher Wohnform das eigene Kind alt werden kann. Unsere Kinder sind in Leverkusen groß geworden, haben sich in Schulen, der Werkstatt immer wieder getroffen, Freundschaften geschlossen. Unvorstellbar für uns, sie durch einen Auszug aus diesem Umfeld raus zu reißen“, erklärt Bauherrin Britta Engelhardt die Intention des Vorhabens. „Unser Projekt soll nicht nur eine dringend benötigte inklusive Wohnmöglichkeit schaffen, sondern auch als Modell für zukünftige Wohnformen in Leverkusen und darüber hinaus dienen. Die Kombination von Selbstbestimmung, gegenseitiger Unterstützung und barrierefreiem Wohnraum stellt einen innovativen Ansatz dar, der langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen beiträgt.“

Markus Schulzen, Fachbereichsleiter Eingliederungshilfe beim Landschaftsverband Rheinland: „Das von Familie Engelhardt initiierte Bauprojekt illustriert den Kerngedanken der inklusiven LVR-Bauprojektförderung: Anschlussfinanzierung und Unterstützung für Wohnprojekte zu leisten, die von Privatpersonen oder Familien angestoßen werden. Wir wollen Lebensräume schaffen, die allen Menschen offenstehen. Und wir wollen Wohnformen fördern, die den Geist der UN-Behindertenrechtskonvention mit Leben füllen. Die Einbindung von Menschen ohne Behinderung als unterstützende Mitbewohnerinnen und Mitbewohner, die aktive Mitgestaltung bei der Auswahl der Bewohner*innen, das gemeinsame Vorbereiten auf das Leben im Haus: Hier entsteht eine inklusive Gemeinschaft, die Vielfalt als Bereicherung versteht.“

Seit 2019 fördert der Landschaftsverband Rheinland Bauprojekte mit inklusivem Charakter, also für ein Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach. Dies gilt als erfüllt, wenn mindestens 30 Prozent der Mieter*innen Menschen mit Behinderung sind und der geschaffene Wohnraum barrierefrei ist. Insgesamt stellt der LVR pro Jahr zwei Millionen Euro an Zuschüssen für inklusive Bauprojekte zur Verfügung. Pro Projekt können bis zu 20 Prozent der anerkennungsfähigen Baukosten gefördert werden, maximal 400.000 Euro pro Projekt.

Weitere Informationen zum inklusiven Bauprojekt und dem Förderverein „Unter einem Dach e.V.“ finden Sie hier: https://www.inklusiv-untereinemdach.de/startseite

Weiterführende Informationen zur inklusiven Bauprojektförderung des LVR finden Sie hier: https://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/menschenmitbehinderung/wohnen/inklusive_bauprojektfoerderung/inklusive_bauprojektfoerderung.jsp

 

Bilder zum Download

Bei schönstem Wetter feierten die Initiator*innen mit den künftigen Bewohner*innen und Unterstützer*innen des inklusiven Bauprojektes die Grundsteinlegung. Von links nach rechts: Susanne Uhlman (LVR), Monika Schläger (Sonderpädagogin), Moses Nebel (künftiger Bewohner), Esther Dittel (Freizeitassistentin), Lena Ackfeld (Förderverein Unter einem Dach e. V.), Britta Engelhardt (Bauherrin Unter einem Dach e. V.), Tom Engelhardt (künftiger Bewohner), Finn Ackfeld (künftiger Bewohner). Foto: Kathleen Bayer / LVR.
Foto: Kathleen Bayer / LVR.
Bild herunterladen (JPG, 4,24 MB)

Beim Versenken der Grundsteinkassette: Die drei künftigen Bewohner Finn Ackfeld, Moses Nebel und Tom Engelhardt zusammen mit der Bauherrin von "Unter einem Dach e. V." Britta Engelhardt (v.l.n.r.).
Foto: Kathleen Bayer / LVR.
Bild herunterladen (JPG, 3,69 MB)
 

Pressekontakt

Kathleen Bayer

Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.