LVR-Sprachteam startet Projekt zur regionalen Alltagssprache
 
Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie hier.
 
 
15. September 2025 | Kultur

Wie spricht NRW? Deutschklassen gesucht

LVR-Sprachteam startet Projekt zur regionalen Alltagssprache
$

Köln. / Nordrhein-Westfalen. 15. September 2025. Das Sprachteam des LVR- Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) hat ein interaktives Stationenlernen für die 9. Jahrgangsstufe (Gymnasium und Gesamtschule) zur sprachlichen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickelt. Dabei werden die Schüler*innen selbst als Sprachforscher*innen aktiv. Sie untersuchen unter anderem regionale Unterschiede in der gesprochenen Alltagssprache, erkunden den Ursprung von Familiennamen und lernen die Sprach-App PALAVA kennen. „Vielen jungen Menschen ist gar nicht bewusst, wie regional geprägt etliche Bereiche unserer Alltagssprache sind. Hierfür wollen wir bei den Schulklassen das Bewusstsein schärfen“, so Sophia Lorenz, wissenschaftliche Volontärin am LVR-ILR und verantwortlich für das Projekt.

Für das Stationenlernen besuchen Sprachwissenschaftlerinnen des LVR-ILR Schulen in NRW und vermitteln innerhalb einer 90-minütigen Doppelstunde Grundlagen der regionalen Sprache im Bundesland. Bei Interesse an den Lerninhalten und der Unterrichtsstunde, freuen sich die Sprachwissenschaftlerinnen des LVR-ILR über eine Kontaktaufnahme bei Sophia.Lorenz@lvr.de, Tel. 0228 9834 – 244.

Weitere Informationen unter https://rheinische-landeskunde.lvr.de/Stationenlernen_Regionalsprache

Pressekontakt:

 

Birgit Ströter

Pressearbeit Kultur

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.