Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
18. August 2017 | Kultur
Handel, Handwerk und alte Haustierrassen
Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 26. und 27. August 2017 von 10 bis 18 Uhr

Lindlar, 18. August 2017. Reges Markttreiben herrscht im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 26. und 27. August 2017. Beim Bauernmarkt bieten zwischen 10 und 18 Uhr über 100 Aussteller umweltfreundliche Produkte aus ökologischer Erzeugung, handwerklicher Fertigung und aus Naturmaterialien an. Im Angebot sind Obst, Likör und Marmeladen, Backwaren, Wurst und Käse, Schafswollsocken, Schmuck, Seife, Holzspielzeug, Keramik, Hüte, Kleidung, Gewürze, Pflanzen, biologische Baustoffe und vieles mehr.

Wegen seiner vielen Attraktionen ist der Markt beliebt bei Kindern und Erwachsenen, denn rundherum gibt es vieles zu erleben. Schmied, Sattler, Seiler und Bäcker zeigen alte Handwerkstechniken. Es werden Sensen gedengelt, Besen gebunden, Bretter gesägt und die Kräuterfrau verrät Geheimrezepte für die Gesundheit. Der Museumsgärtner stellt alte und seltene Kartoffelsorten aus. Die Museumslandwirte dreschen die Getreideernte mit historischem Gerät und die Bäuerinnen kochen und backen nach alter Art.

Auf den Museumsäckern sind die Zugpferde im Einsatz. Mit der historischen Postkutsche können die Besucherinnen und Besucher durch das Museumsgelände fahren. Für die Kinder gibt es verschiedene Mitmachaktionen. Die Waldschule Schloss Heiligenhoven lädt zum Basteln rund um das Thema Wald ein. Beim Bauernmarkt gibt es wieder viele Tiere zu sehen: Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde und Rinder.

Zusammen mit der Arche-Gruppe Bergisch Land und dem Kaninchenzuchtverein zeigt das Museum alte Nutztierrassen. Zu Gast sind auch der Alpaka-Zuchthof Oberberg und Lamatrekking Oberberg mit ihren Tieren sowie die Vermarktergemeinschaft Bergisch pur und der Verein Bergische solidarisch Landwirtschaft mit Informationsständen.

Für das leibliche Wohl bietet die Museumsgaststätte Naumanns im Lingenbacher Hof kalte und warme Speisen sowie Getränke und Grillspezialitäten an mehreren Ständen im Museumsgelände. Kulinarische Köstlichkeiten des Bergischen Landes runden das Angebot ab, wie hausgemachte Wurstspezialitäten von alten Haustierrassen, Spanferkel, Champignons, Pizza, Fischspezialitäten und andere Gerichte, Am historischen Kiosk aus Wermelskirchen gibt es neben allerlei Süßigkeiten und Spielzeug wieder vegetarische Köstlichkeiten und frisch gebrannte Mandeln. Der Nordparkplatz und der dortige Museumseingang sind geöffnet.

Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Termin: Samstag und Sonntag, 26. und 27. August 2017, 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6 Euro; Kinder bis 18 Jahre frei, Parkplatzgebühr 3 Euro
Information: Kulturinfo Rheinland 02234 9921-555

www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Flyer zum Download
Flyer Bauernmarkt (PDF, 2,22 MB)
Bilder zum Download
Rohwolle zum Anfassen beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,2 MB)
Frische Beeren direkt vom Erzeuger gibt es beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,84 MB)
Auch die Auswahl an Käse kann sich sehen lassen. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,33 MB)
Beim Sortiment der Senfmühle kann jeder probieren. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,52 MB)
Wolle aus ökologischer Erzeugung beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 2,17 MB)
Zahlreiche Umweltverbände aus der Region informieren die Besucherinnen und Besucher. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,69 MB)
Beim Bauernmarkt werden zahlreiche historischer Handwerke präsentiert. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,56 MB)
Wolle spinnen beim Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,95 MB)

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)