Düsseldorf. Köln. Seit Mai 2017 ist Dr. Peter Enders der neue kaufmännische Direktor und Vorstandsvorsitzende des LVR-Klinikums Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heute wurde der 53-jährige Betriebswirt und Gesundheitswissenschaftler vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) offiziell in sein Amt eingeführt.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf befindet sich in einem großen Veränderungsprozess. Sichtbare Veränderungen wie der Neubau eines der modernsten Diagnose-, Therapie- und Forschungszentren Europas, dem DTFZ, werden begleitet von strukturellen Veränderungen und einer Neuausrichtung der medizinisch-therapeutischen Leistungen. „Dank der Unterstützung des LVR gewinnt Düsseldorf durch dieses für das Klinikum und die Menschen in der Region so wichtigen Bauprojekt. Es ist ein Stück gebaute Zukunft“, erklärt Dr. Peter Enders.
Bereits heute würden rund 90% der betroffenen Patientinnen und Patienten aus Düsseldorf die etablierten Therapieangebote des LVR-Klinikums annehmen, so Enders. „Dies ist Bestätigung und Ansporn zugleich. Wir wollen weiterhin erster Ansprechpartner für unsere Patientinnen und Patienten sein und das bereits bestehende Therapieangebot erweitern “, betont der neue Kaufmännische Direktor.
Die Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität und dem Universitätsklinikum soll fortgeführt werden.
Dr. Peter Enders bringt neben dem „Blick von außen“ viel Knowhow aus der Geschäftsführung und dem Management mehrerer Klinikstandorte mit. Seine ersten Monate als Kaufmännischer Direktor bewertet er positiv: „Es gibt hier sehr gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter, alles Indikatoren einer bisherigen sehr guten Führung dieses Standortes. Ich fühle mich verpflichtet, diesem hohen Anspruch weiterhin gerecht zu werden“.
„Sie haben in Ihren bisherigen Tätigkeiten nachgewiesen, dass Sie in der Lage sind, das Profil eines Hauses zu schärfen, medizinische Schwerpunkte zu bilden und zu etablieren und trotz notwendiger Investitionen dabei auch noch Umsatzsteigerungen zu erzielen. Wir sind überzeugt, dass Sie mit Ihrer Expertise und Erfahrung bestens gerüstet sind, neue Aufgaben und Herausforderungen in einer der größten psychiatrischen Fachkliniken in NRW verantwortungsvoll und erfolgreich zu meistern“, stellte Martina Wenzel-Jankowski als LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen bei der Feierstunde der offiziellen Einführung heraus.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität – ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 707 Betten und tagesklinischen Plätzen mit insgesamt sieben Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie mit zwei störungsspezifischen Zentren, Abhängigkeitserkrankungen, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie/Psychosomatik, Neurologie und Neuropsychiatrie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie einem Bereich für Soziale Rehabilitation. Das Klinikum behandelt jährlich nahezu 9400 voll- und teilstationäre und rund 30.000 ambulante Fälle.
Wichtigste Stationen in der Vita von Dr. Peter Enders Ausbildung zum EDV-Kaufmann Studium der Betriebswirtschaft Studium der Gesundheitswissenschaften anschließender Promotion Geschäftsführer einer Krankenhausberatungsgesellschaft Geschäftsführer des Verbandes der Privatkrankenanstalten Nordrhein-Westfalens 2004-2006 Geschäftsführer Herz-Jesu-Krankenhaus Münster 2007-2015 Hauptgeschäftsführer der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft in Kleve 2015-2017 Regionalgeschäftsführer der Asklepios Kliniken GmbH (mehrere Standorte)
Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Landschaftsverband Rheinland LVR-Fachbereich Kommunikation Katharina Landorff Telefon 0221 809-2527 E-Mail: Katharina.landorff@lvr.de
|