Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
09. Februar 2015 | Kultur
Sprachbarrieren aus dem Weg geräumt
LVR bietet Informationen für gehörlose Menschen in Deutscher Gebärdensprache / Besonderer Service der LVR-Museen und Kulturdienste

Köln. 9. Februar 2015. Ab sofort sind alle Webseiten der 19 LVR-Museen und Kulturdienste mit Videos in Gebärdensprache versehen: Gehörlose Menschen können sich so direkt über die Aufgaben und Angebote der LVR-Kultureinrichtungen informieren. Über das Gebärdensprachsymbol oben auf den Webseiten – die gebärdenden Hände mit dem Kürzel DGS – lassen sich die Videos direkt anklicken.

Startseite der Internetseite des LVR-LandesMuseum Bonn
Screenshot der Internetseite des LVR-LandesMuseum Bonn mit Informationen für gehörlose Menschen

Zum Hintergrund: Viele gehörlose Menschen sprechen eine eigene Sprache – die Deutsche Gebärdensprache. Diese unterscheidet sich deutlich von der Schriftsprache, die von vielen gehörlosen Menschen nicht leicht zu lesen ist. Informationen in Gebärdensprache dagegen können – sofern man die Deutsche Gebärdensprache erlernt hat – unmittelbar aufgenommen werden und sind somit für viele Betroffene eine große Erleichterung.

Außerdem bieten bereits fünf LVR-Museen Multimediaführungen in Gebärdensprache: Im LVR-RömerMuseum Xanten, im LVR-Industriemuseum Papiermuseum Alte Dombach, im LVR-LandesMuseum Bonn, im LVR-Freilichtmuseum Kommern und seit neuestem auch im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte können Multimedia-Guides mit Videos in Deutscher Gebärdensprache ausgeliehen werden. Gehörlose Gästekönnen die genannten LVR-Museen somit selbständig entdecken. Die Ausleihe der Multimedia-Guides ist für gehörlose Menschen kostenlos.

Darüber hinaus bietet der LVR auf seinen Seiten www.lvr.de ebenfalls Videos für gehörlose Menschen an und informiert so über seine vielfältigen Aufgaben. Auch hier erfolgt der Zugang zu den Videos über das Gebärdensprachsymbol.

Produziert wurden die Videos in Gebärdensprache vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf.

Weitere Infos unter www.lvr.de sowie www.kultur.lvr.de

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809–7711

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)