Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
18. Februar 2015 | Kultur
Rheinische Bekenntnisse zur Muttersprache
LVR-Institut stellt zum Internationalen Tag der Muttersprache Dialekte ins Netz

Rheinland. 18. Februar 2015. Wenn ein Rheinländer oder eine Rheinländerin sich als Dialektsprechende outen – was sagen sie dann? Die rheinischen Bekenntnisse zur Muttersprache hat Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, untersucht und stellt sie nun, anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar ins Netz. „‘Ich kall Platt‘ ist eine der am häufigsten zu hörenden Versionen“, so hat er beobachtet. „In Köln ist allerdings eher mit ‚Ich schwade Kölsch‘ zu rechnen.“ Dass es zwischen Kleve und Eifel kein Einheitscredo gibt, ist der vielschichtigen Sprachlandschaft am Rhein geschuldet: Statt „kalle“ ist in diesem Raum noch „proote“, „schwätze“, „bubbele“, „redde“, „schwade“, „mulle“, „keuern“ und im Raum Much (Oberbergischer Kreis) „poken“ zu hören. Und natürlich kommt noch „sprechen“ vor – als „sprääke“, „spreäke“, „spreche“ und „spreiche“, gegebenenfalls mit dem typisch rheinischen ‚sch‘ statt ‚ch‘.

Einige weitere Beispiele: „Ich kall Plott“, heißt es im Kreis Viersen, in Aachen „Ich mull Platt.“ „Ech schwätzen Platt“, sagen die Menschen in Windeck/Sieg.

Insgesamt 75 dieser Bekenntnisse zum Dialekt sind ab sofort zu finden unter: http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de

Sprachforscher Cornelissen erklärt außerdem, dass „kalle“ (westlich des Rheins: „kallen“) mit dem englischen „to call“ verwandt ist. Es handelt sich um ein uraltes, schon im Mittelalter bezeugtes Wort: Im Hochdeutschen ist es inzwischen ausgestorben, während im Rheinland nicht nur im Karneval nach Herzenslust „jekallt“ wird.

Für Rückfragen:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809–7711

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)