Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
29. Dezember 2017 | Der LVR
Freier Eintritt für alle
Landschaftsausschuss stimmt Einführung eines eintrittsfreien Tags im Monat in LVR-Museen zu

Köln. / Rheinland. 29. Dezember 2017. Zum 1. Januar 2018 führt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einen eintrittsfreien Tag im Monat in seinen Museen ein. Das hatte der Landschaftsausschuss in seiner Sitzung im Oktober 2017 beschlossen.

Das Angebot gilt für alle LVR-Museen: die LVR-Freilichtmuseen in Kommern und Lindlar, das Max Ernst Museum Brühl des LVR, das LVR-LandesMuseum Bonn, den LVR-Archäologischen Park Xanten sowie das LVR-RömerMuseum in Xanten, das LVR-Industriemuseum mit sieben Schauplätzen (die LVR-Industriemuseen Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen, St. Antony-Hütte in Oberhausen, Textilfabrik Cromford in Ratingen, Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, Papiermühle Alte Dombach in Bergisch-Gladbach, Ermen & Engels in Engelskirchen und LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen) sowie zukünftig das LVR-Niederrheinmuseum Wesel. Ausgenommen sind Sonderausstellungen und Veranstaltungen.

Bereits seit 2006 können Menschen, die Sozialleistungen des LVR beziehen, die LVR-Museen einschließlich einer Begleitperson kostenlos besuchen. Seit 2009 bietet der LVR Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren durchgängig freien Eintritt, seit August 2015 außerdem für geflüchtete Menschen.

Hier die Museen und ihre eintrittsfreien Tage im Überblick:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum: 1. Montag im Monat
Max Ernst Museum Brühl des LVR: letzter Donnerstag im Monat
LVR-Freilichtmuseum Kommern: 2. Freitag im Monat
LVR-Freilichtmuseum Lindlar: 1. Freitag im Monat
LVR-Industriemuseum mit sieben Schauplätzen: 1. Freitag im Monat (durch Betriebsferien erst ab Februar 2018)
LVR-Niederrheinmuseum Wesel (zukünftig): 1. Freitag im Monat
LVR-LandesMuseum Bonn: 1. Freitag im Monat

Weitere Infos unter www.lvr.de

----------------------

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel: 02 21 – 809 – 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)