Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. Januar 2018 | Kultur
„Diagnose: Jude. Jüdische Psychiatriepatienten zwischen NS-Euthanasie und Holocaust“
Einladung zur Filmvorführung

Pulheim-Brauweiler. 15. Januar 2018. In diesem Jahr finden im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler erstmals Filmvorführungen statt. Der erste Film ist am Mittwoch, 31. Januar 2018, um 18 Uhr im Archiv des LVR als Teil der Reihe „Mittwochs im Archiv“ zu sehen.

Der Film entstand im Rahmen des LVR-Projekts zur Aufarbeitung des Themas „Geschichte der NS-Euthanasie im Rheinland“ zur Vermittlung im Schulunterricht. In Zusammenarbeit mit dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf entwickelte die Regisseurin Barbara Lipinska einen sensiblen, visuellen Zugang zu einem Aspekt der rheinischen Geschichte, der bislang wenig beleuchtet wurde.

Etwa 200.000 psychisch wie körperlich kranke und behinderte Menschen fielen den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Maßnahmen zum Opfer, darunter etwa 10.000 Betroffene aus dem Rheinland. Der Film „Diagnose: Jude“ widmet sich den jüdischen Psychiatriepatientinnen und -patienten. In doppelter Hinsicht waren sie der staatlich betriebenen Verfolgung ausgesetzt: Als Angehörige der von den Nationalsozialisten verfolgten jüdischen Minderheit und als Psychiatriepatientinnen und -patienten, die als „Ballast“ für die „Volksgemeinschaft“ und als „nicht-lebenswerte“ Existenzen galten.

Die Vorführung findet statt am

Mittwoch, 31. Januar 2018,
um 18 Uhr,
im Archiv des LVR, Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), 50259 Pulheim-Brauweiler.

Dr. Wolfgang Schaffer, Leiter des Archivs des Landschaftsverbandes Rheinland, führt in das Thema ein. Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit, mit der Regisseurin Barbara Lipinska ins Gespräch zu kommen. Barbara Lipinska wurde 1953 in Warschau geboren. Nach ihrem Studium der Romanistik absolvierte sie ein Gaststudium an der Filmhochschule Lodz. Seit 1993 ist sie freie Mitarbeiterin und Regisseurin des Zentrums für Medien und Bildung des LVR.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.abteibrauweiler.lvr.de

----------------------

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel: 02 21 – 809 – 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)