„Inklusion kann man nicht verordnen, sondern sie muss gelebt werden", sagt Professor Dr. Jürgen Rolle, Vorsitzender des LVR-Landesjugendhilfeausschusses und weist damit darauf hin, dass eine positive Einstellung in der Gesellschaft zum Mit- und nicht Nebeneinander von Menschen mit und ohne Behinderung ganz wesentlich für eine erfolgreiche Inklusion ist. „Inklusion ist ein Menschenrecht. Es geht um uneingeschränkte Teilhabe von Anfang an, also auch für die Kleinsten in der Kita. Die Broschüre zeigt auf, wie Inklusion in der Kita gestaltet werden kann", so Rolle weiter.
Die Publikation ist Bestandteil einer breit angelegten Informationskampagne zur LVR-Kindpauschale, die auch Servicetelefonnummern, eine ständig weiterentwickelte Liste mit Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ-Liste), rheinlandweite Informationsveranstaltungen und die Internetseite www.kindpauschale.lvr.de umfasst. Alle wichtigen Kontaktdaten sind auf dieser Website zu finden.
Im ersten Kapitel der Broschüre werden die Gründe für die Einführung des neuen Fördersystems dargelegt. Es folgt eine kompakte Darstellung der wichtigsten Änderungen für Kinder und ihre Eltern, Träger und Kitas sowie therapeutische Fachkräfte. Außerdem beinhaltet die Veröffentlichung einen Mustervertrag zur Abrechnung von verordneten therapeutischen Leistungen mit den Krankenkassen. Träger können sich auf Grundlage dieses Vertrages mit den gesetzlichen Krankenkassen vereinbaren.
Hinweise für Redaktionen:
Broschüre „Die LVR-Kindpauschale – Auf dem Weg zu inklusiver Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kita" zum Download: www.publikationen.lvr.de
Servicetelefon:
Unter den beiden Telefonnummern 0221 809-4747 (insbesondere pädagogische Fragestellungen) und 0221 809-4141 (insbesondere Fragen zum Thema Therapie) bietet das LVR-Team Unterstützung bei der Umstellung auf das Kindpauschalen-System und zu allen Fragen, die damit zusammenhängen an (Servicezeiten: montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie freitags von 9 bis 11 Uhr).
|