Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
20. April 2018 | Kultur
100 Obstsorten auf einen Blick
LVR-Netzwerk gibt mit den Biologischen Stationen im Rheinland Obstsorten-Handbuch heraus / Alte Obstsorten vor dem Vergessen bewahren

Köln. / Rheinland. 20. April 2018. Aegidienberger Seidenhemdchen, der Blaue Kölner oder die Gelbe Schafsnase – wer weiß schon noch, dass es sich dabei um Äpfel handelt? Sie gehören zu den sogenannten alten Obstsorten, die kaum noch jemand kennt und daher drohen, in Vergessenheit zu geraten. Dabei gibt es noch weit über 100 alte regionale Obstsorten im Rheinland – neben Äpfeln auch Birnen, Pflaumen, Pfirsiche und Kirschen.

Der Landschaftsverband Rheinland hat mit seinem Netzwerk Kulturlandschaft zusammen mit 13 Biologischen Stationen im Rheinland ein Obstsorten-Handbuch herausgegeben, in dem jede dieser Früchte vorgestellt wird: Wo kommen sie her, wann reifen sie, wie lassen sie sich verarbeiten, wie sieht der Baum aus, an dem sie wachsen und wie ist der Geschmack. Dieser Sorten-Steckbrief wird durch entsprechende Fotos vorgestellt.

Hinter den Steckbriefen steckt ein langjähriges Projekt, bei dem der LVR mit den Biologischen Stationen von 2008 bis 2016 eine intensive „Inventur“ sowie Recherche betrieben hat. Dabei wurden 100 rheinische Obstsorten recherchiert, zum Teil sehr aufwändig und mühevoll, da nur noch wenigen Menschen die alten Sorten bekannt sind. Hier halfen Pomologen (Apfelkundler) und molekulargenetische Untersuchungen, mit denen Verwechslungen ausgeschlossen werden konnten.

Das Handbuch „Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland – neu entdeckt!“ LVR-Netzwerk Kulturlandschaft – Biologische Stationen Rheinland (Hrsg) mit 256 Seiten ist für 7 Euro bei allen Biologischen Stationen im Rheinland erhältlich. Eine Bestellung gegen 10 Euro inkl. Versand ist beim LVR, Abt. 91.20, 50663 Köln, Tel.: 0221-809-3510, Mail: kulturlandschaft@lvr.de möglich.

Bild zum Download
Die alte Apfelsorte Schafsnase. Foto: Olav Schriever
Download Download Bild (JPG, 1,75 MB)
Rheinischer Winterrambour auf einer Obstwiese bei Nümbrecht im Bergischen Land. Foto: Olav Schriever
Download Download Bild (JPG, 3,93 MB)

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)