Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
30. April 2018 | Kultur
LVR zeichnet wissenschaftliche Untersuchung aus
Presse-Einladung: Dr. Albrecht Brendler erhält Albert-Steeger-Preis des LVR

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit 1955 verleihen der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und die Stadt Krefeld den Albert-Steeger-Preis des LVR an Forscherinnen und Forscher, die wesentliche Beiträge für die Untersuchung und Entwicklung der rheinischen Landes- und Volkskunde sowie Kulturlandschaftspflege geleistet haben.

In diesem Jahr geht die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Albrecht Brendler. Zur Verleihung des Preises laden die Stadt Krefeld und der LVR herzlich ein

am Freitag, 4. Mai 2018,
um 17 Uhr,
in den Oberen Rittersaal auf Burg Linn, Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld.

Dr. Albrecht Brendler, in Bonn geboren und dort aufgewachsen, hat nach dem Abitur an den Universitäten Bonn und Toulouse-Le Mirail Geschichtswissenschaft mit den Nebenfächern Politologie und Iberoromanische Philologie studiert. Seine Dissertation, für die er ausgezeichnet wird, trägt den Titel „Auf dem Weg zum Territorium: Verwaltungsgefüge und Amtsträger der Grafschaft Berg 1225–1380“. Darin untersuchte er zum einen den Verwaltungsapparat und die Bildung von Amtsbezirken. Einen zweiten inhaltlichen Schwerpunkt bildete die biographisch-personengeschichtliche Untersuchung von bergischen Amtsträgern.

Die Feierstunde beginnt mit der Begrüßung durch die Krefelder Bürgermeisterin Karin Meincke. Es folgt die Laudatio des Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Prof. Dr. Jürgen Wilhelm. Im Anschluss spricht der Preisträger.

Der Albert-Steeger-Preis ist einzig in seiner Art und wird durch die Förderung der Sozial- und Kulturstiftung des LVR möglich.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Ströter
LVR Fachbereich Kommunikation
Tel: 02 21 - 809 - 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)