Euskirchen, 18. Juni 2018. Die „Tour der Begegnung“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat Station in Euskirchen gemacht. Die neunköpfige Schulband der integrativen Gesamtschule Weilerswist besuchte BISS, die achtköpfige Schulband der LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen, einer Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung. Nach einer gemeinsamen Probe gaben beide Schulbands ein gemeinsames Konzert in der Schulaula.
Zunächst wurden die jungen Bandmitglieder sowie die rund 120 weiteren Schülerinnen und Schüler der LVR-Irena-Sendler-Schule von der LVR-Schuldezernentin Prof. Angela Faber, der stellvertretenden Bürgermeisterin Christiane Loeb und dem ersten stellvertretenden Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers, begrüßt. Mit dabei war auch Mitmän, der lebensgroße LVR-Inklusionsbotschafter.
Einige Schülerinnen und Schüler stellten der LVR-Schuldezernentin, der stellvertretenden Bürgermeisterin und dem 1. stellvertretende Landrat dann Fragen zum Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung und zu ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche. Anschließend wurden beiden Schulbands von der LVR-Dezernentin Pokale überreicht. Als Höhepunkt des Festes sorgten beide Schulbands mit einem deutsch-englischen Popkonzert für ausgelassene Stimmung in der Schulaula.
Das Fest fand im Rahmen der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ statt. Mit dieser rheinlandweiten Veranstaltungsreihe fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung. Seit dem 12. März und noch bis zum 26. Juni 2018 feiern rund 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 18 LVR-Förderschulen und 25 allgemeinen Schulen 15 Feste im gesamten Rheinland. Die „Tour der Begegnung“ findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt, im jährlichen Wechsel mit der zentralen LVR-Veranstaltung „Tag der Begegnung“ in Köln. Weitere Informationen unter
www.tour-der-begegnung.lvr.de.
Die LVR-Irena-Sendler-Schule ist eine von insgesamt 38 Förderschulen des LVR. Sie wurde 1972 gegründet und wird aktuell von 188 Schülerinnen und Schülern besucht. Benannt wurde die Schule im Jahr 2010 nach der polnischen Krankenschwester Irena Sendler, die während des zweiten Weltkrieges rund 2.500 jüdische Kinder vor den Nazis rettete.
www.irena-sendler-schule.lvr.de
Unterstützt wird die „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ 2018 von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), der Provinzial Rheinland Versicherung, REWE, den Sparkassen im Rheinland und den Verkehrsbetrieben Hermannspann.
Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen: Ellen Petry LVR-Fachbereich Kommunikation Telefon: 0221 809 7615 E-Mail: ellen.petry@lvr.de
|