Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
18. Juni 2018 | Der LVR
Jugendliche mit und ohne Behinderung rocken die Schulaula
Rheinlandweite „Tour der Begegnung“ macht Station in Euskirchen / Inklusives Konzert in der LVR-Irena Sendler-Schule / Begrüßung durch LVR-Dezernentin, stellvertretende Bürgermeisterin und 1. stellvertretenden Landrat

Euskirchen, 18. Juni 2018. Die „Tour der Begegnung“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat Station in Euskirchen gemacht. Die neunköpfige Schulband der integrativen Gesamtschule Weilerswist besuchte BISS, die achtköpfige Schulband der LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen, einer Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung. Nach einer gemeinsamen Probe gaben beide Schulbands ein gemeinsames Konzert in der Schulaula.

Zunächst wurden die jungen Bandmitglieder sowie die rund 120 weiteren Schülerinnen und Schüler der LVR-Irena-Sendler-Schule von der LVR-Schuldezernentin Prof. Angela Faber, der stellvertretenden Bürgermeisterin Christiane Loeb und dem ersten stellvertretenden Landrat des Kreises Euskirchen, Markus Ramers, begrüßt. Mit dabei war auch Mitmän, der lebensgroße LVR-Inklusionsbotschafter.

Einige Schülerinnen und Schüler stellten der LVR-Schuldezernentin, der stellvertretenden Bürgermeisterin und dem 1. stellvertretende Landrat dann Fragen zum Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung und zu ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche. Anschließend wurden beiden Schulbands von der LVR-Dezernentin Pokale überreicht. Als Höhepunkt des Festes sorgten beide Schulbands mit einem deutsch-englischen Popkonzert für ausgelassene Stimmung in der Schulaula.

Das Fest fand im Rahmen der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ statt. Mit dieser rheinlandweiten Veranstaltungsreihe fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung. Seit dem 12. März und noch bis zum 26. Juni 2018 feiern rund 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 18 LVR-Förderschulen und 25 allgemeinen Schulen 15 Feste im gesamten Rheinland. Die „Tour der Begegnung“ findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt, im jährlichen Wechsel mit der zentralen LVR-Veranstaltung „Tag der Begegnung“ in Köln. Weitere Informationen unter www.tour-der-begegnung.lvr.de.

Die LVR-Irena-Sendler-Schule ist eine von insgesamt 38 Förderschulen des LVR. Sie wurde 1972 gegründet und wird aktuell von 188 Schülerinnen und Schülern besucht. Benannt wurde die Schule im Jahr 2010 nach der polnischen Krankenschwester Irena Sendler, die während des zweiten Weltkrieges rund 2.500 jüdische Kinder vor den Nazis rettete. www.irena-sendler-schule.lvr.de

Unterstützt wird die „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ 2018 von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), der Provinzial Rheinland Versicherung, REWE, den Sparkassen im Rheinland und den Verkehrsbetrieben Hermannspann.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Ellen Petry
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon: 0221 809 7615
E-Mail: ellen.petry@lvr.de

Bilder zum Download
Fest der Tour der Begegnung an der LVR-Irena-Sendler-Schule: (v.l.n.r.): Schulleiterin Karin Hambach, LVR-Inklusionsbotschafter Mitmän, LVR-Schuldezernentin Prof. Angela Faber, Schüler Patrick Nockemann, Schülerin Stefanie Deutsch, Markus Ramers, stellvertretender Landrat des Kreises Euskirchen, Christiane Loeb, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Euskirchen und Schüler Pascal Henkel (vorne). Foto: Martin Scherag / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,63 MB)
Die Schulband BISS der LVR-Irena-Sendler-Schule beim gemeinsamen Konzert mit der Band der Gesamtschule Weilerswist. Foto: Martin Scherg / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,76 MB)
Die Mitglieder der Bands der LVR-Irena-Sendler-Schule und der Gesamtschule Weilerswist sowie Lehrer mit Mitmän, dem LVR-Inklusionsmaskottchen. Foto: Martin Scherag / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,38 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)