Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
02. Juli 2018 | Kultur
Auf Achse!
Unterwegs auf Schiene und Straße im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Köln. 2. Juli 2018. Am 22. Juli 2018 lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar zur Veranstaltung „Auf Achse!" ein. Zwischen 10 und 18 Uhr wird an diesem Sonntag die neue Steinbruchbahn in Aktion sein. Rund um die 600 Meter lange Strecke und den neuen Grauwackeweg dreht sich dann alles um die Arbeit in den Steinbrüchen. Es gibt Vorführungen von Stationärmotoren, Traktoren, Unimogs sowie der Dampfmaschine, des Steinbrechers, und des historischen Baggers.

Dabei kann man auch die neu eröffnete Baugruppe Am Mühlenberg kennenlernen. Zu sehen gibt es dort ein Forsthaus mit einer Ausstellung zur Wald- und Holznutzung, eine Kapelle, ein Fachwerkhaus mit einer Uhrmacherwerkstatt, eine historische Blechgarage mit Fahrzeugen der Steinbruchtechnik sowie den Lokschuppen des Museumsfördervereins.

Auch die neue Dauerausstellung „Als die Technik auf die Höfe kam - Landmaschinenfabriken im Bergischen Land" mit viel historischer Technik, Filmen und Vorführungen und der Vorführung des Pferdegöpels lädt zum Besuch ein. Zu der Veranstaltung wird ein vielseitiges Begleitprogramm für die ganze Familie angeboten. Für Kinder gibt es eine Mini-Dampfeisenbahn und viele Mitmachaktionen.

„Auf Achse“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Termin: Sonntag, 22. Juli 2018, 10 bis 18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 9 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Veranstalter: LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Information: 02266 471920, www.freilichtmuseum-Lindlar.lvr.de

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 02 21 – 809 77 11

Bild zum Download
Die museumseigene Lokomobile, Baujahr 1922, treibt einen Steinbrecher an. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 1,54 MB)
Bild zum Download
Die dieselbetriebene Diema-Feldbahnlok unterwegs auf der Steinbruchbahn im Museumsgelände. Foto: Jens Schmitz
Download Download Bild (JPG, 6,7 MB)
Bild zum Download
Der Seilzug-Bagger der Firma Krupp-Dolberg wiegt über fünf Tonnen und hat eine Leistung von 28 PS. Foto: Thomas Trappe
Download Download Bild (JPG, 2,01 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)