Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
23. Juli 2018 | Kultur
Archäologisches Team entdeckte in Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag
Wertvolle Beigaben wurden im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert

Bonn/Zülpich. 30. Juli 2018. In Zülpich gelang einem archäologischen Team die Bergung eines unberaubten Steinsarkophages aus dem 3. Jahrhundert. Es ist der erste römerzeitliche Sarkophag im Rheinland außerhalb Kölns seit mehr als zehn Jahren. Das tonnenschwere Grabbehältnis enthielt das Skelett einer Frau und zahlreiche kunstvoll gearbeitete Beigaben. Da an dem Fundplatz unweit der antiken Fernstraße von Köln nach Trier zunächst weitere römische Gräber freigelegt werden mussten, entschied das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, die Entdeckung bis zur vollständigen Sicherung der benachbarten Gräber nicht bekannt zu geben. Im LVR-LandesMuseum Bonn stellte der LVR nun gemeinsam mit der Stadt Zülpich und dem Erftverband – als Veranlasser und Kostenträger – den Sarkophag und die inzwischen vollständig restaurierten Beigaben vor.

Im Zuge der Erweiterung eines Gewerbegebietes von Zülpich führt der Erftverband als Betreiber des Zülpicher Kanalnetzes umfangreiche Erschließungsarbeiten durch. Neben dem kompletten Entwässerungssystem für den neuen Teil eines Gewerbeparks baut der Verband einen Retentionsbodenfilter und ein Regenrückhaltebecken sowie einen Verbindungskanal zwischen dem Gewerbegebiet und den Rückhaltebecken.

Für die Geschichte Zülpichs handelt es sich um einen besonders interessanten Bereich: So markiert die B 265 in Fortsetzung der Römerallee den Verlauf einer der wichtigsten Fernstraßen der einstigen römischen Provinz Niedergermanien, der sogenannten „Agrippa-Straße“. Diese verband Köln über das damalige Tolbiacum (heute Zülpich) mit Trier und bildete den nördlichen Abschnitt einer wichtigen Verkehrsachse bis an das Mittelmeer. Nahe dieser römischen Straße liegen durch Luftbilder und Suchschnitte entdeckte Reste eines inzwischen als Bodendenkmal eingetragenen römischen Landgutes. Da der geplante Kanal unmittelbar an den Rändern dieser Hofanlage vorbeiführen würde, veranlasste das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland die archäologische Untersuchung der etwa 4 bis 5 Meter breiten Trasse.

Schnell zeigte sich, dass die Denkmalpfleger den richtigen „Riecher“ hatten. Die vom Erftverband beauftragte archäologische Fachfirma Archaeonet aus Bonn wurde in kürzester Zeit fündig. Trotz einer großflächigen Beseitigung wichtiger Bodenschichten für die Ziegelproduktion im 19. Jahrhundert stieß der für den vorsichtigen Bodenabtrag zuständige Bagger neben Spuren eines römischen Weges auf eine große, grauviolette Sandsteinplatte. Diese bildete den Deckel eines etwa 2,30 mal 1,10 Meter großen Steinsarges. Solche römischen Sarkophage (griech. „fleischfressend“) sind Ausnahmefunde, die ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. in den nördlichen Provinzen vereinzelt für die Bestattung wohlhabender Römerinnen und Römer Verwendung gefunden haben.

Innerhalb einer Woche wurde das Grab mit dem Steinsarg vorsichtig freigelegt, um Details wie die Gestalt der Grabgrube und weitere Funde zu dokumentieren. Eine nächtliche Bewachung verhinderte Beschädigungen durch ungebetene Besucher. Der Sarkophag sollte erst unter kontrollierten Bedingungen in den Werkstätten des LVR-LandesMuseums in Bonn geöffnet werden, um möglichst viele Informationen aus seinem Inhalt herauslesen zu können. Die Bergung des mehrere Tonnen schweren Objektes erfolgte schließlich im September (2017). Schweres Gerät und Mitarbeiter der Firma Fahrenberger Umwelttechnik sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Bergung und den Transport per Tieflader nach Bonn.

Nach der Öffnung im LVR-LandesMuseum Bonn gab der Steinkasten nach etwa 1700 Jahren seinen Inhalt preis. Er barg das gut erhaltene Skelett einer Frau sowie eine Auswahl ihrer Besitztümer. Ein kleines Kunstwerk stellt ein Klappmesser dar, dessen Griff aus einem auf seine Keule gestützten Herkulesfigürchen gebildet wird. Virtuos gearbeitet ist eine Griffschale aus Glas im Miniaturformat, die speziell für den Grabkult gefertigt wurde und metallenes Handwaschgeschirr nachahmt. Kostbar ist auch ein kleiner Handspiegel aus Silber, dessen Griff in Form zweier Finger ausgearbeitet ist. Eine Schminkpalette aus Schiefer und ein Spatel konnten zum Auftragen von Kosmetik oder Salben genutzt werden. Salben und Duftstoffe waren in drei Glasfläschchen beigegeben worden. „Utere Felix“ – „Benütze (mich) glücklich“ ist auf einem weiteren Glasgefäß zu lesen. Für eine Frau ungewöhnlich ist die Beigabe eines kleinen kugelförmigen Ölbehälters aus Bronze. Fingerringe aus Gagat und Silber sowie eine Halskette aus Gagatperlen und zwei Anhänger aus dem gleichen Material lagen zusammen mit Perlmuttanhängern in einem mit Einlegearbeiten aus Horn verziertem Kästchen. Ebenfalls zum Schmuck zählen mehrere Knochennadeln, von denen eine ein goldverziertes Köpfchen hat.

Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Fotos finden Sie unter http://www.landesmuseum-bonn.lvr.de/de/presse/pressematerial_neu/pressematerial_neu.html

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Die Bergung des Sarkophages in Zülpich. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn / Jürgen Vogel
Download Download Bild (JPG, 650 KB)
Bild zum Download
Blick in den unberaubten Sarkophag. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn / Jürgen Vogel
Download Download Bild (JPG, 2,4 MB)
Bild zum Download
Eine Grabbeigabe ist dieses Klappmesser mit Griff in Gestalt des Herkules. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn, Jürgen Vogel
Download Download Bild (JPG, 620 KB)
Bild zum Download
Eine weitere Grabbeigabe sind die Parfumfläschen aus Glas. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn, Jürgen Vogel
Download Download Bild (JPG, 394 KB)
Bild zum Download
Auch diese Schminkpalette mit Spatel ist eine weitere Grabbeigabe. Foto: LVR-LandesMuseum Bonn, Jürgen Vogel
Download Download Bild (JPG, 582 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)