Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
28. September 2018 | Schulen
LVR-Förderschule Mönchengladbach feiert 50-jähriges Bestehen
Förderschule unterrichtet rund 165 Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen / LVR hat 1987 Trägerschaft übernommen

Mönchengladbach, 28. September 2018. Die LVR-Förderschule Mönchengladbach hat heute im Rahmen eines Festaktes ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter den Gratulantinnen und Gratulanten befanden sich Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, der Mönchengladbacher Bürgermeister Michael Schroeren sowie der Vorsitzende der Schulpflegschaft, Georg Vochsen. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ befindet sich seit dem 1. August 1987 in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Rund 165 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen sechs und 18 Jahren werden hier unter der Leitung von Thomas Herrmann unterrichtet. Der Einzugsbereich der Schule umfasst neben der Stadt Mönchengladbach Teile der Kreise Viersen, Heinsberg und Neuss. Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule Mönchengladbach gestalteten das Rahmenprogramm des Festaktes.

In ihrer Ansprache blickte Henk-Hollstein unter anderem auf die bewegte Geschichte der Förderschule zurück: „Die Schule hat sich bis heute bei der Betreuung und schulischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen in Mönchengladbach und Umgebung zu einer festen Größe entwickelt.“ Als private Ersatzschule im September 1968 errichtet, stiegen die Schülerzahlen in den darauffolgenden Jahren stetig an. Daher war die Schule im Laufe der Zeit auch mitunter gleichzeitig auf unterschiedliche Standorte verteilt.

Nachdem 1987 der LVR die Schulträgerschaft übernommen hatte, bemühte er sich die Schule an einem Standort zusammenzuführen. „Letztendlich entschied man sich für den Um- und Erweiterungsbau der ehemaligen Volksschule hier im schönen, zentrumsnahen Rheindahlen“, so Henk-Hollstein weiter. 1993 konnte das neu gestaltete Gebäude schließlich bezogen und die bisherigen Standorte aufgelöst werden.

Die LVR-Förderschule Mönchengladbach zeichnet sich vor allem durch eine breit angelegte Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Bezugspersonen aus. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Unterricht, Therapie und Pflege schafft bestmögliche Entwicklungs- und Lernbedingungen.

Weitere Informationen zur LVR-Förderschule Mönchengladbach unter www.foerderschule-kme-moenchengladbach.lvr.de.

Bilder zum Download
Michael Schroeren, Bürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Thomas Herrmann, Schulleiter der LVR-Föderschule Mönchengladbach, Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Georg Vochsen, Vorsitzender der Schulpflegschaft und Frank Boss, Mitglied des Landtags NRW (v.l.n.r.) gemeinsam mit dem kleinen Plüsch-Mitmän bei den Feierlichkeiten. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,1 MB)
Viel gute Stimmung gab es beim Auftritt von Schülerinnen und Schülern der LVR-Förderschule Mönchengladbach während der Feier zum 50-jährigen Bestehen der Schule. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,49 MB)

Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)