Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
05. Oktober 2018 | Soziales
LVR und LWL blicken zufrieden auf Rehacare zurück
Inklusionsämter ziehen positive Bilanz der Düsseldorfer Fachmesse mit über 50.000 Besucherinnen und Besuchern

Rheinland/Düsseldorf, 5. Oktober 2018. Rund 18.000 Broschüren und 12.000 Geschenkartikel haben die Inklusionsämter* der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) Ende September auf der viertägigen Fachmesse Rehacare verteilt.

Laut Angaben der Messe suchten rund 50.600 Gäste die Hallen auf, in denen 976 Aussteller vertreten waren. Darunter auch der Gemeinschaftsstand von LVR und LWL. Er stand unter dem Thema „Durchblick im Arbeitsleben – Berufsalltag mit Seheinschränkungen“. Rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LVR und LWL boten den Gästen Informationsmaterialien, Beratungsgespräche und Give-aways, wie Taschen, Kugelschreiber, Kalender, Topfhandschuhe, Frisbees, Luftballons und Gummibärchen, an. Die Rehacare ist Europas größte Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Prävention und Integration.

Impressionen vom LVR- und LWL-Stand gibt ein Kurzfilm wieder, der auf www.inklusionsamt.lvr.de (Aktuelles / Rehacare) zu finden ist.

In Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Düren (BFW) gaben LVR und LWL auf der Rehacare Einblicke in den Alltag eines Menschen mit Sehbehinderung. Ein „Fachpraktiker Küche“ des BFW bereitete in einer „Koch-Bar“ mehrmals täglich kleine Gerichte zu, die die Besucherinnen und Besucher probieren konnten. An einer zweiten Station begleiteten Rehabilitationstrainerinnen und -trainer des BFW einen Selbsterfahrungsparcous im Dunkeln.

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Rehacare führten die Inklusionsämter darüber hinaus zwei Fachveranstaltungen für die interessierte Fachöffentlichkeit durch. Die Veranstaltungen „Die Inklusionsvereinbarung“ und „Die Inklusionsberatung bei den Kammern – Aufgaben und Chancen“ stießen sowohl bei Schwerbehindertenvertretungen wie auch bei Arbeitgebern auf mehr als großes Interesse. Die Dokumentation der Veranstaltungen steht zeitnah auf der Homepage des LVR-Inklusionsamtes zur Verfügung.

* Neuer Name: Integrationsämter von LVR und LWL heißen nun Inklusionsämter

Der nordrhein-westfälische Landtag hat im Juli 2018 das Ausführungsgesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in NRW beschlossen. Für die Landschaftsverbände ist damit unter anderem die Umbenennung der Integrationsämter in Inklusionsämter verbunden. Es geht damit aber keine inhaltliche Änderung der Aufgaben und Zuständigkeiten in NRW einher.

Die Inklusionsämter sind für viele Aufgaben der beruflichen Teilhabe schwerbehinderter und gleichgestellter Männer und Frauen zuständig und erledigen diese Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit den Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben. Schwerpunkte sind die Beratung von Arbeitgebern und schwerbehinderten Menschen bei der richtigen Arbeitsplatzauswahl sowie die behindertengerechte Gestaltung von bestehenden Arbeitsplätzen sowie deren finanzielle Förderung.

Fotos zum Download
Mit einem großen Gemeinschaftsstand präsentierten sich die Inklusionsämter von LVR und LWL auf der Rehacare in Düsseldorf. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,12 MB)
Das BFW Düren lud die Besucherinnen und Besucher zu einem Selbsterfahrungsparcours ein. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,51 MB)
Für die Besucherinnen und Besucher stellten LVR und LWL umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,14 MB)
Auch in der "Koch-Bar" konnten sich die Besucherinnen und Besucher in den Alltag eines Menschen mit Sehbehinderung hinein versetzen. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,35 MB)
Auch Karl-Josef Laumann (l.), NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, besuchte gemeinsam mit Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin für Schulen und Integration den Stand von LVR und LWL. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,28 MB)
Freundlich und kompetent: Expertinnen und Experten der Inklusionsämter und der Integrationsfachdienste beraten auf der Rehacare. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,01 MB)

Pressekontakt:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)