Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
05. Oktober 2018 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
Hohe Nachfrage: LVR-Ratgeber Demenz neu aufgelegt
Großes Interesse an der Broschüre des LVR-Klinikverbundes zur Volkskrankheit Demenz / Woche der Seelischen Gesundheit / Infos für Betroffene und Angehörige / Hilfestellung und Überblick zu Angeboten, Kontaktpersonen und Adressen der LVR-Kliniken im Rheinland

Rheinland. 5. Oktober 2018. Die erste Auflage des erst im Juli vorgestellten LVR-Ratgebers Demenz war schnell verteilt. Ehepartnerinnen, Angehörige, Nachbarn, niedergelassene Ärztinnen und viele andere in den Städten und Kreisen des Rheinlands zeigten großes Interesse und bestellten fleißig. Pünktlich zum Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober hat der LVR-Klinikverbund die Broschüre neu aufgelegt und will damit ein Zeichen setzen: Die Krankheit Demenz kann jeden treffen. Gerade Betroffene und ihre Angehörigen brauchen jegliche Unterstützung und dürfen nicht sozial ausgegrenzt werden.

„Aus unserer Erfahrung wissen wir, wie wichtig es für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist, die Zeichen der Krankheit früh zu erkennen. Gleichzeitig geht es auch darum, vorhandene Angebote zu kennen und nutzen zu können. Pflegerische Bezugspersonen sind mit dieser Situation oft überfordert. Wir bieten mit unserem LVR-Ratgeber Demenz eine praktische Hilfestellung für genau diese Menschen an. Die Tatsache, dass die erste Auflage so schnell vergriffen war, zeigt wie sehr das Thema die Mitte der Gesellschaft trifft“, so Martina Wenzel-Jankowski als zuständige LVR-Dezernentin Klinikverbund.

Im LVR-Ratgeber werden Infos zum Krankheitsbild Demenz gegeben, der Weg zur Diagnose und Behandlung und die spezielle Situation der Angehörigen oder Bezugspersonen beschrieben. Die Kapitel „Hilfen und Unterstützungsleistungen in den LVR-Kliniken“ und „Rechtsfragen“ geben einen ersten Überblick über konkrete Hilfestellungen. Eine Besonderheit des Ratgebers liegt in eigenen, herausnehmbaren Einsteckkarten, die regional zugeordnet sind: Dort werden die Angebote, Kontaktpersonen und Adressen der neun psychiatrischen LVR-Kliniken als Überblick zusammengefasst.

LVR-Ratgeber Demenz. „ … und plötzlich wusste ich den Weg nach Hause nicht mehr.“ Herausgeber: LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen. Köln, 2. Auflage 2018.

Der LVR-Ratgeber Demenz ist kostenlos erhältlich:

Telefonische Bestellung:
Benedikt Richartz
LVR-Klinikverbund
Telefon 0221 809-6623
benedikt.richartz@lvr.de

+ Die Druckversion kann auch über das Publikationssystem des LVR unter www.lvr.de bestellt werden.

+ Die digitale Version kann unter diesem Link abgerufen werden: LVR-Ratgeber Demenz Digital

LVR-Klinikverbund

Der LVR-Klinikverbund bietet in seinen neun psychiatrischen Fachkliniken vielfältige Beratungs-, Unterstützungs- und Behandlungsangebote. Unter dem Dach seiner Gerontopsychiatrischen Zentren finden Hilfesuchende und ihre Angehörigen ambulante und teilstationäre Hilfen gebündelt.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:

Katharina Landorff
LVR-Kommunikation
Landschaftsverband Rheinland
Telefon: 0221 809-2527
E-Mail: katharina.landorff@lvr.de

Downloadbereich
"...und plötzlich wusste ich den Weg nach Hause nicht mehr." LVR-Ratgeber Demenz. Foto: LVR-Klinikverbund
Download Download Bild (JPG, 137 KB)
Demenz gehört zu den häuftigsten Krankheitssymptomen im Alter. Foto: Matthias Jung, LVR-Klinikverbund
Download Download Bild (JPG, 10,13 MB)

LVR-Ratgeber Demenz Info LVR-Klinikverbund (PDF, 621 kB)

LVR-Ratgeber Demenz Info LVR-HPH (PDF, 532 kB)

LVR-Ratgeber Demenz Komplette Broschüre (PDF, 854 kB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)