Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
26. November 2018 | Kultur
Kulturgut dauerhaft erhalten: Neuer Werkzeugkoffer für Archive
Arbeitsgemeinschaft der Archive im Kreis Mettmann erhält LVR-Conservation-Kit/ Ziel ist die sachgerechte Aufbewahrung von Kulturgut

Köln. / Mettmann. 26. November 2018. Die Archive im Kreis Mettmann sind heute als erste archivische Arbeitsgemeinschaft (AG) im Rheinland vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) mit den neu entwickelten LVR-Conservation-Kits ausgestattet worden. Diese Werkzeugkoffer enthalten die wesentlichen Materialien und Werkzeuge, die Archivarinnen und Archivare benötigen, um Archivgut sachgerecht für die dauerhafte Aufbewahrung vorzubereiten und kleinere Reinigungs- und Sicherungsmaßnahmen selbstständig durchzuführen. Dr. Claudia Kauertz und Dr. Gregor Patt, Team Archivberatung im LVR-AFZ, und Katharina Fahrenkamp M. A., Team Bestandserhaltung im LVR-AFZ, übergaben die Werkzeugkoffer an Joachim Schulz-Hönerlage, Leiter des Kreisarchivs Mettmann, und die übrigen Mitglieder der AG. Jedes Mitglied erhält ein Conservation-Kit im Wert von jeweils etwa 300 Euro. Die AG ist der Zusammenschluss des Kreisarchivs Mettmann und der Archive der zehn kreisangehörigen Kommunen.

Schäden an Kulturgut können verschiedene Ursachen haben. Meist handelt es sich um Gebrauchsspuren aus Zeiten vor der Archivierung. Gelegentlich entstehen Schäden aber auch bei der Übernahme in die Archive durch eine mangelnde, wenig sachgerechte Vorbereitung für die dauerhafte Lagerung im Archivmagazin oder durch eine intensive Nutzung im Archiv.

Ergänzend zu den Kits werden Archivarinnen und Archivare auch durch den frei verfügbaren E-Learning-Kurs zur Bestandserhaltung, begleitende regionale Workshops und das auf der AFZ-Homepage veröffentlichte Handbuch zum LVR-Conservation-Kit geschult, kleinere Verschmutzungen und Schäden am Archivgut selbst zu beheben. Bleiben diese Schäden unbehandelt, führt dies meist zwangsläufig zu weiteren Beschädigungen und hohen Folgekosten.

Das LVR-AFZ, das etwa 600 Archive im Rheinland betreut, bietet darüber hinaus auch zentral Fortbildungen für Beschäftigte in den Archiven an. Die gute Resonanz bestätigt, dass präventive Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung des kulturellen Erbes derzeit noch zu den bislang vernachlässigten Aufgaben in den Archiven gehören.

Weitere Infos unter: www.afz.lvr.de, www.bestandserhaltung.eu

.

-------------------------

Ihr Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon 02 21 / 8 09 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)